Entsorgungsmöglichkeiten in Auderath

Entsorgung in Auderath: Recyclinghof Faid (Öffnungszeiten, Annahme bis 2 cbm), Sperrmüll, Sonderabfälle, Tipps, Kontakt 02671/61-962

Auderath

Als Einwohnerin oder Einwohner von Auderath sind Sie nur wenige Kilometer vom nächsten Entsorgungszentrum entfernt. Diese Seite fasst übersichtlich zusammen, wo und wann Sie Abfälle abgeben können, welche Stoffe angenommen werden und wie Sie größere Mengen, Sperrmüll oder gefährliche Abfälle richtig entsorgen. Klar, praktisch und verständlich – damit die Entsorgung in Auderath reibungslos klappt.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof Faid

Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid
56814 Faid
Telefon: 02671/61-962

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Angenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Hausmüll (in Kleinmengen)

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises Cochem-Zell. Hinweis: Die Annahme ist maximal bis 2 cbm begrenzt.

Kurze Anekdote: Eine Anwohnerin aus Auderath brachte letzte Saison ein altes Metallregal zum Recyclinghof Faid – ausgerechnet dort traf sie eine Nachbarin, die das Regal dringend für ein Gartenprojekt suchte. Ein paar Minuten später war das Regal verschenkt statt entsorgt.

Sperrmüll, Sonderabfälle und Entrümpelung

Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche können Sie dem Secondhand-Angebot oder den Containerstellen für Kleiderspenden zuführen. Viele gemeinnützige Organisationen holen Kleidung ab oder betreiben Annahmestellen. Wenn etwas noch tragbar ist, ist Spenden oft die beste Wahl statt Wegwerfen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altbatterien oder Elektrogeräte mit Schadstoffen gehören nicht in den Hausmüll und werden nicht regulär auf den Recyclinghöfen angenommen. Für solche Abfälle organisiert der Landkreis gesonderte Schadstoffsammeltage oder spezielle Annahmestellen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach oder erkundigen Sie sich beim Kreis, damit gefährliche Stoffe sicher und umweltgerecht entsorgt werden.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für umfassendere Aufräumarbeiten sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung die richtige Wahl. Achten Sie bei Anbietern auf eine seriöse, schriftliche Kostenschätzung und darauf, ob verwertbare Gegenstände getrennt werden (Verkauf/Spende). Stichworte, nach denen Sie suchen können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Lokale Anbieter kennen die Wege zur Deponie und können oft auch Transporte übernehmen.

Großes und Bauschutt: Für größere Mengen Bauschutt oder größere Abfälle lohnt sich die Anmietung einer Mulde/Containter über regional tätige Anbieter. Größen und Preise variieren; als grobe Orientierung beginnen einfache Containermieten oft bei mehreren hundert Euro, abhängig von Volumen, Material und Anfahrtskosten. Für kleinere Mengen bis 2 cbm nutzen Sie den Recyclinghof Faid – beachten Sie die Annahmegrenzen und eventuelle Gebühren.

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich in Auderath bei der Gemeindeverwaltung oder beim Kreis nach Terminen, Meldewegen und möglichen Kosten. Häufig muss Sperrmüll vorher angemeldet und an einem vereinbarten Abholort bereitgestellt werden.

Tipps zum Entrümpeln, Verschenken und Recyceln:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor: Eine Kiste "Behalten", eine Kiste "Spenden" und eine Kiste "Entsorgen" hilft beim schnellen Entscheiden.
  • Veranstalten Sie einen Nachbarschafts-Tausch oder geben Sie brauchbare Gegenstände kostenlos zum Mitnehmen – viele Dinge finden so schnell ein neues Zuhause.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft einfach beheben; das spart Geld und Abfall.
  • Sortieren Sie vor dem Wegbringen: Sauber getrennte Materialien werden meist günstiger und leichter angenommen.

Recycling-Programme und Vorbeugung: Im Kreis Cochem-Zell gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Beispiele sind Wertstofftrennung, Grünkompostierung und lokale Sammelaktionen für Elektrokleingeräte oder schadstoffhaltige Abfälle. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, reparierbare Produkte und gezielte Secondhand-Nutzung.

Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Materialien oder zu Gebühren haben, rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof Faid an: 02671/61-962. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen sicher, welche Unterlagen oder Vorbereitungen nötig sind.