Entsorgungsmöglichkeiten in Hambuch

Recyclinghof Kaisersesch nahe Hambuch: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Kontakt, Gebührenhinweise, Mineralwolle, Altreifen, Beratung.

Hambuch

Allgemeine Informationen für Hambuch

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hambuch befindet sich in Kaisersesch. Für viele Entsorgungsanliegen ist dies die zentrale Anlaufstelle in der Nähe. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Akzeptierte Materialien – Schnellüberblick

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind (Top 10):

  1. Hausmüll (in Kleinmengen)
  2. Metallschrott
  3. Papier, Pappe
  4. Verpackungen (in Kleinmengen)
  5. Altreifen
  6. Holz
  7. Mineralwolle (in Kleinmengen)
  8. asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  9. teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  10. Weinkorken

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vor Anfahrt telefonisch oder auf der Website des Kreises.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Decken und Schuhe gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer, Second‑Hand‑Läden oder soziale Einrichtungen in der Umgebung. Viele Gemeinden und Hilfsorganisationen organisieren Annahme- und Abgabestellen — prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöle, Batterien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Solche Abfälle werden oft getrennt an speziellen Sammelstellen oder an gesonderten Schadstoffannahmetagen entgegengenommen. Der Recyclinghof in Kaisersesch nimmt manche gefährliche Abfälle in Kleinmengen an; erkundigen Sie sich unbedingt vorher telefonisch oder online, welche Mengen und Verpackungen zulässig sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Abtransport, Vorsortierung und meist auch die umweltgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und verhindert Fehlentsorgung.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Sperrmüll: In vielen Gemeinden gibt es eine kommunale Sperrmüllabfuhr. Termine, Anmeldung und Bedingungen regelt die Gemeindeverwaltung oder das zuständige Abfallwirtschaftsamt. Informieren Sie sich rechtzeitig, damit sperrige Gegenstände abgeholt oder korrekt angeliefert werden.

Container und Mulden: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben sind Containerlösungen sinnvoll. Container werden von regionalen Anbietern bereitgestellt; Größe und Mietdauer variieren. Bei Baumischabfällen, Bauschutt oder gefährlichen Bauabfällen ist eine gesonderte Entsorgung nötig. Kosten richten sich nach Volumen und Materialart; erkundigen Sie sich vor Bestellung bei mehreren Anbietern.

Kurz: Kleinmengen bringen Sie zum Recyclinghof. Für größere Mengen lohnt sich ein Container oder eine beauftragte Entsorgungsfirma.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Kaisersesch (Erklärung)

Der Recyclinghof in Kaisersesch ist auf die Annahme zahlreicher Materialarten eingerichtet. Anlieferungen sind in der Regel nach Stoffgruppen zu trennen. Metall wird getrennt gesammelt, Papier und Pappe separat angenommen. Für Reifen, Holz und bestimmte Bauabfälle gibt es eigene Bereiche. Beachten Sie die Hinweise vor Ort und das Personal vor Ort; es hilft beim richtigen Abladen und weist darauf hin, welche Materialmengen zugelassen sind.

Wichtig: Einige Materialien sind nur in Kleinmengen erlaubt. Dazu zählen Mineralwolle, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle. Diese dürfen meist nur in begrenzten Mengen angeliefert werden und müssen entsprechend verpackt sein. Ebenso können für Sperrmüll oder Sonderabfälle Gebühren anfallen. Bringen Sie gegebenenfalls einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, wenn dies gefordert ist.

Recycling‑Programme, lokale Initiativen und Vermeidung

In Hambuch und der Region gibt es verschiedene Ansätze, Abfall zu vermeiden und Rohstoffe zu schonen. Lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Kleidertausch-Events oder Second‑Hand‑Märkte fördern Wiederverwendung. Engagieren Sie sich oder nutzen Sie solche Angebote, um Wegwerfen zu vermeiden.

Praktische Vermeidungsstrategien im Alltag:

  • Weniger Verpackung kaufen: lose Ware bevorzugen
  • Mehrfach nutzbare Produkte wählen statt Einweg
  • Reparieren statt neu kaufen
  • Kleidung spenden oder weitergeben
  • Richtige Vorsortierung: saubere Wertstoffe erhöhen Recyclingquoten

Durch bewusstes Einkauf- und Entsorgungsverhalten leisten Sie einen direkten Beitrag zum Umweltschutz und entlasten die lokalen Entsorgungssysteme.

Praktische Tipps und Kontakt

Vor jedem Besuch: kurz anrufen oder die Website prüfen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Überraschungen vor Ort. Telefon Recyclinghof Kaisersesch: 02671/61-963. Bei Fragen zur Sperrmüllabfuhr, Containern oder professioneller Entrümpelung/Haushaltsauflösung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Hambuch oder an lokale Anbieter.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie lieber an. Gut vorbereitet bringt weniger Ärger — und hilft der Umwelt.