Entsorgungsmöglichkeiten in Dohr
Recyclinghof Faid für Dohr: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Reifen, Schadstoffsammlung, Gebühren, Sperrmüll, Kleidungsspenden, Containeroptionen
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Dohr und wie erreiche ich sie?
Die nächste Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Dohr befindet sich in Faid: Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid, 56814 Faid. Für Fragen und Auskünfte rufen Sie bitte an: 02671/61-962. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kreiswerks: www.cochem-zell.de (als Information, keine Verlinkung hier).
Wann hat der Recyclinghof Faid geöffnet?
Der Recyclinghof Faid hält feste Öffnungszeiten ein. Sie öffnen dienstags und donnerstags von 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr sowie samstags von 09:00 – 13:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag bleibt der Hof geschlossen. Planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Faid an?
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Hausmüll in Kleinmengen
Beachten Sie bitte: Für manche Wertstoffe erhebt die Stelle Gebühren. Die maximale Annahme beträgt in der Regel bis zu 2 m³ pro Anlieferung.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll und wo spende ich Kleidung?
Geben Sie tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Secondhand-Läden oder Kleidertonsysteme in Ihrer Gemeinde. Viele gemeinnützige Organisationen und Pfarrgemeinden in der Region nehmen saubere, gut erhaltene Textilien an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, nutzen Sie die stofflichen Verwertungssysteme oder die dafür vorgesehenen Sammelbehälter — so vermeiden Sie, dass brauchbare Ressourcen im Restmüll landen.
Wer hilft bei gefährlichen Abfällen und wie verhalte ich mich dabei?
Entsorgen Sie gefährliche Abfälle (z. B. Altöl, Lösungen, Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien in größeren Mengen) nicht über den normalen Recyclinghof. Wenden Sie sich an die kommunalen Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen des Kreises. Rufen Sie zur Sicherheit die angegebene Telefonnummer 02671/61-962 an oder informieren Sie sich telefonisch über die nächsten Schadstoffsammeltermine. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie diese nur in der empfohlenen Menge und Originalverpackung zur Annahme.
Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Firmen erstellen vorab eine Aufstellung der Kosten und übernehmen gegebenenfalls die Anfahrt zur nächsten Deponie oder zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumaterialien – gibt es kommunale Abholungen?
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren oder geordnete Annahmen an. Kleinmenge an Hausmüll nimmt der Recyclinghof an, größere Sperrmöbel sollten über Sperrmülltermine oder über eine Entrümpelungsfirma entsorgt werden. Für Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer / Mulde). Die Kosten für Container und Deponiegebühren variieren nach Materialart und Menge; informieren Sie sich vorab telefonisch unter 02671/61-962 oder bei regionalen Containerdiensten.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Einige Wertstoffe werden gebührenpflichtig angenommen. Die genauen Preise hängen von Art und Menge des Materials ab. Bauschutt, Reifen und Metallschrott können je nach Gewicht oder Stückzahl kostenpflichtig sein. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass Annahmen bis maximal 2 m³ üblich sind. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach Preisangaben, um Überraschungen zu vermeiden.
Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof Faid genau?
Wenn Sie anliefern, trennen Sie am besten vorab die Materialien nach Kategorien (z. B. Metall, Reifen, Grünabfall, Bauschutt). Bringen Sie kleine Mengen an Hausmüll in geeigneter Verpackung. Mitarbeiter am Hof helfen bei der richtigen Einordnung. Beachten Sie die maximal zulässige Menge von 2 m³ und mögliche Gebühren. Bei größeren Mengen klären Sie vorher eine alternative Lösung wie Container oder gewerbliche Entsorgung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Die Gemeinde und der Kreis fördern Maßnahmen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie wiederverwendbare Einkaufstaschen, kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen und nehmen Sie an Tausch- oder Repair-Café-Initiativen teil. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Grünabfall zu reduzieren. Solche Strategien senken Kosten und Schonung der Ressourcen.
Gibt es zusätzliche Tipps für Dohrer Haushalte zur Abfallvermeidung?
Ja. Planen Sie Einkäufe bewusst, vermeiden Sie Verpackungsballast, nutzen Sie Mehrwegprodukte und spenden Sie funktionstüchtige Möbel oder Geräte statt sie wegzuwerfen. Informieren Sie sich über lokale Termine für Kleidertausch, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen, die Gebrauchtwaren vermitteln. So entlasten Sie den Recyclinghof und schützen die Umwelt.
Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?
Bei konkreten Fragen zum Angebot, zu Gebühren oder zur Anlieferung rufen Sie den Recyclinghof Faid an: 02671/61-962. Adresse zur Orientierung: Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid, 56814 Faid. Besuchen Sie außerdem die Informationsseiten des Kreiswerks für aktuelle Hinweise und Sondertermine: www.cochem-zell.de.