Recyclingmöglichkeiten in Greimersburg

Recycling und Entsorgung Greimersburg: Recyclinghof Faid, Öffnungszeiten, Annahme, Bauschutt, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebührenhinweise, Kontakt, Tipps, Container

Greimersburg

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Greimersburg

Die nächstgelegene Abfallannahmestelle für Greimersburg befindet sich in Faid. Dort finden Sie den Recyclinghof Faid sowie die Bauschuttdeponie Faid. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Faid
Bauschuttdeponie Faid
56814 Faid
Telefon: 02671/61-962
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten und Annahme

Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Faid:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Angenommene Wertstoffe (Auswahl): Erdaushub, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Metallschrott sowie Hausmüll in Kleinmengen. Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; informieren Sie sich bitte über die oben genannte Webseite oder telefonisch. Achtung: Annahme maximal bis 2 cbm.

Besuchertipp

Bringen Sie Abfälle wenn möglich sortiert an: das spart Zeit vor Ort und vermeidet zusätzliche Sortiergebühren.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten nicht in den Restmüll. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen Spenden an. Auch am Recyclinghof gibt es oft Möglichkeiten zur Weitergabe oder Hinweise, wo Kleiderspenden im Kreis angenommen werden. Fragen Sie bei Ihrer Anlieferung nach aktuellen Abgabestellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden entweder separat am Recyclinghof entgegengenommen oder bei speziellen Schadstoffsammeltagen. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch (02671/61-962) oder über die Kreis-Webseite nach den genauen Bedingungen und eventuellen Voranmeldungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister. Solche Anbieter organisieren Abtransport, Sortierung und - falls nötig - fachgerechte Entsorgung sperriger oder gefährlicher Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien über den Recyclinghof abgegeben werden können bzw. welche separat entsorgt werden müssen.

Grobe Angaben zu Sperrmüll und Bau

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informationen zu den Terminen und Anmeldeformalitäten erhalten Sie bei Ihrer Ortsgemeinde oder über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises. Häufig ist eine Voranmeldung nötig und es können Gebühren anfallen.

Container und Mulden: Für Bau- oder größere Gartenarbeiten empfiehlt sich die Anmietung einer Baumaschinen- oder Containerlösung (Mulde). Diese können Sie über regionale Anbieter buchen; achten Sie auf die richtige Größe (z. B. 3–10 cbm). Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist ggf. eine Genehmigung erforderlich.

Kostenhinweis: Wie bereits erwähnt, werden für bestimmte Abfälle auf dem Recyclinghof Gebühren erhoben (besonders Bauschutt, Reifen, größere Metallmengen). Die Annahme vor Ort ist auf maximal 2 cbm begrenzt – bei größeren Mengen nutzen Sie bitte Containerlösungen oder wenden sich an die Kreiswerke.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt unser Trinkwasser, minimiert Schadstoffeinträge in Böden und Luft und ermöglicht die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe. Jeder korrekt abgegebene Gegenstand – vom Metall bis zum Grüngut – reduziert die Menge, die deponiert oder verbrannt werden muss. Zudem sparen sauber getrennte Wertstoffe Kosten und schonen Ressourcen.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Greimersburg brachte einmal ihren alten Kleiderschrank zum Recyclinghof Faid. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Tür leichten Rost hatte, der Metallverwerter es aber problemlos wiederverwerten konnte – und sie lernte, wo in der Nähe Kleidung gespendet werden kann. Am Ende war weniger Müll übrig als gedacht und ein großer Teil wurde sinnvoll verwertet.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen: Auf Kreisebene (Abfallwirtschaft Cochem-Zell) laufen regelmäßig Aktionen zu Schadstoffsammeltagen, Altreifen- oder Elektro-Altgeräte-Sammlungen sowie Informationskampagnen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie diese Angebote — sie werden oft saisonal oder thematisch organisiert.

Vermeidung ist das beste Recycling: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt ersetzen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie Abfälle schon zu Hause. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wo möglich – das reduziert Restmüll und liefert natürlichen Dünger für den Garten.

Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Faid an (02671/61-962) oder informieren sich über die Webseite des Kreiswerks: www.cochem-zell.de. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung korrekt, kostengünstig und umweltgerecht erfolgt.