Entsorgungsmöglichkeiten in Beuren
Recyclinghof Faid nahe Beuren: Öffnungszeiten, Annahme Bauschutt, Grüngut, Reifen, Metall, Hausmüll; Kontakt 02671/61-962, Gebühren, Infos.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Beuren
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Beuren befindet sich in Faid. Dort stehen Ihnen der Recyclinghof Faid und die Bauschuttdeponie Faid zur Verfügung. Adresse: 56814 Faid. Telefon: 02671/61-962. Webseite: www.cochem-zell.de (Bitte beachten: keine direkte Verlinkung).
Öffnungszeiten
Wann können Sie vorbeifahren? Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten und rechnen Sie für Anfahrt und Wartezeit etwas Reserve ein.
Wertstoffe, die angenommen werden
Was können Sie dort abgeben? Wichtigste Annahmen sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut (z. B. Baum- und Strauchschnitt)
- Altreifen
- Metallschrott
- Hausmüll in Kleinmengen
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Achtung: maximal bis 2 cbm je Anlieferung.
Spezialentsorgung
Was ist mit Textilien und gefährlichen Abfällen? Nicht alles gehört auf den Recyclinghof – aber es gibt Lösungen.
Textilspenden
Ihre gebrauchten Kleidungsstücke sind oft noch tragbar: Wohin damit? Nutzen Sie lokale Second‑Hand-Läden, Kleiderkammern oder Textilcontainer, die Kleidung für soziale Zwecke oder Wiederverwendung sammeln. So bleiben Stoffe im Kreislauf statt in der Restmülltonne.
Gefahrstoffe
Chemikalien, Farben, Lacke, Altbatterien oder bestimmte Elektrogeräte zählen zu gefährlichen Abfällen. Geben Sie solche Stoffe nicht in die Hausmülltonne. Gibt es Schadstoffsammlungen im Kreis oder besondere Annahmetage? Rufen Sie im Zweifel unter 02671/61-962 an oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite über Sondertermine. Viele Gemeinden organisieren regelmäßige Schadstoffsammlungen – nutzen Sie diese Angebote.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen komplette Räumungen, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Vermittlung von wiederverwertbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Bauabfälle?
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises nach Terminen und Anmeldeverfahren. Oft ist eine Voranmeldung per Formular oder Anruf nötig.
Container / Mulden
Für größere Umbauten lohnt sich ein Container (Absetzcontainer). Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Füllgewicht und Mietdauer ab; als grobe Orientierung liegen die Preise je nach Größe oft zwischen etwa 150 und 600 Euro – genaue Angebote bitte vor Bestellung einholen.
Kostenhinweise
Am Recyclinghof Faid werden für manche Wertstoffe Gebühren erhoben. Fragen Sie vorher an oder informieren Sie sich unter der Telefonnummer 02671/61-962. Beachten Sie die Maximalmenge von 2 cbm bei privater Anlieferung.
Detailbeschreibung der Angebote am Recyclinghof Faid
Wie läuft die Annahme vor Ort konkret ab? Beim Recyclinghof Faid werden die Materialien in der Regel sortenrein entgegengenommen. Grüngut wird getrennt erfasst und der Kompostierung zugeführt. Bauschutt und Erdaushub sollten möglichst frei von Fremdstoffen (z. B. Kunststoff, Holz) angeliefert werden, damit sie recycelt oder fachgerecht entsorgt werden können. Metallschrott wird nach Metallarten sortiert und geht in das Schrotthandels‑/Recyclingnetz. Altreifen werden separat gesammelt und später der fachgerechten Verwertung zugeführt.
Hausmüll darf nur in Kleinmengen angenommen werden; bei größeren Mengen ist die reguläre Restmüllentsorgung oder ein behördlich zugelassener Entsorger nötig. Bringen Sie nach Möglichkeit eine gültige Ausweiskopie oder Ihren Meldenachweis mit, da manche Annahmestellen die Herkunft prüfen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Was können Sie als Haushalt tun, um Müll zu vermeiden und zu recyceln?
- Reduzieren: Kaufen Sie bedarfsgerecht, vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen; Spenden statt entsorgen.
- Trennen: Saubere Trennung sorgt für bessere Recyclingquoten.
- Kompostieren: Grüngut und Küchenreste können, wo möglich, im Kompost landen.
- Lokale Initiativen: Tauschringe, Repair‑Cafés und Flohmärkte reduzieren Müll und stärken die Nachbarschaft.
Haben Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder wünschen Sie Unterstützung bei größeren Projekten? Rufen Sie an: 02671/61-962. So finden Sie die passende, sichere und kostenbewusste Lösung für Ihre Entsorgung.