Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gevenich
Recyclinghof Faid für Gevenich: Öffnungszeiten, Annahme Bauschutt, Grüngut, Reifen, Metallschrott, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, 2 cbm-Höchstmenge
Standort und Annahmezeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Gevenich befindet sich in Faid. Die Anlage trägt die Bezeichnungen Recyclinghof Faid und Bauschuttdeponie Faid. Die Postleitzahl lautet 56814 Faid. Für Fragen rufen Sie an unter: 02671/61-962. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.cochem-zell.de.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Angenommene Materialien (Auswahl):
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Hausmüll (in Kleinmengen)
Für einige Materialarten werden Gebühren erhoben. Beachten Sie bitte die Höchstmenge von maximal 2 cbm.
Besondere Entsorgung & Tipps
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer von anerkannten Hilfsorganisationen. Viele Kirchen und soziale Einrichtungen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Alternativ können Textilien auf Flohmärkten angeboten oder an lokale Second-Hand-Läden abgegeben werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und Chemikalien gehören nicht in den normalen Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt solche Schadstoffe in der Regel nicht dauerhaft an. Informieren Sie sich über die Schadstoffsammlungen des Kreises. Rufen Sie bei Unsicherheit die Nummer 02671/61-962 an oder prüfen Sie die Hinweise auf der Kreiswebseite.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine vollständige Haushaltsauflösung gibt es regionale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abbau, Sortierung und Transport. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Referenzen und auf die Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände und Baustellenmaterial
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Die Anmeldung erfolgt meist über die Verbandsgemeinde oder den Kreis. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der Kreiswebseite.
- Container und Mulden: Für größere Baustellen können Sie Container mieten. Es gibt unterschiedliche Größen und Materialien. Für Bauschutt sollten Sie eine gesonderte Bauschuttmulde wählen.
- Kosten: Für bestimmte Materialien fallen Gebühren an. Das gilt besonders für Bauschutt und Reifen. Für kleinere private Mengen gelten oft Pauschalen. Prüfen Sie die Preise im Vorfeld telefonisch oder auf der Webseite.
- Hinweis: Der Recyclinghof Faid akzeptiert Bauschutt, Erdaushub und weitere Baustoffe. Beachten Sie die maximale Annahmebegrenzung von 2 cbm, sofern nicht anders vereinbart.
Details zur Annahme am Recyclinghof Faid
Wenn Sie den Recyclinghof anfahren, bereiten Sie die Ladung geordnet vor. Trennen Sie Materialien vor der Anlieferung. Grünabfälle gehören getrennt von Bauschutt. Metalle sollten getrennt gesammelt werden. Reifen werden separat aufgenommen. Kleinmengen Hausmüll sind möglich. Vor Ort weist das Personal ein. Bringen Sie bitte einen Ausweis mit. Samstagvormittags ist es oft am vollsten. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit ein.
Für Baustellenmaterialien ist eine vorherige Anmeldung sinnvoll. Das spart Wartezeit. Bei größeren Mengen ist eine Absprache mit dem Hof wichtig. Fragen Sie bei Unklarheiten die Mitarbeiter. Sie helfen bei der Einordnung und geben Auskunft zu Gebühren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung und Reparatur. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Initiativen sind gute Anlaufstellen. Nutzen Sie diese Angebote. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle soweit möglich. So reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.
Praktische Präventionstipps:
- Weniger neu kaufen. Mehr reparieren.
- Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten.
- Produkte mehrfach verwenden oder tauschen.
- Bioabfälle kompostieren oder zur Biotonne geben.
Weitere Informationen und Gebühren erfahren Sie unter der Rufnummer 02671/61-962 oder auf der Seite des Landkreises: www.cochem-zell.de.