Recyclingmöglichkeiten in Bad Bertrich

Recyclinghof Zell: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grünabfall, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt und Anlieferung für Bad Bertrich.

Bad Bertrich

Als Bewohnerin oder Bewohner von Bad Bertrich finden Sie die nächstgelegene Entsorgungsstelle in Zell. Die Anlage heißt Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell und nimmt viele Abfallarten aus Privathaushalten entgegen. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und Hinweise unten, um Ihre Anlieferung planmäßig vorzubereiten.

Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten und annehmbare Materialien

Die Öffnungszeiten der Anlage lauten:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Für einige Wertstoffe erhebt die Anlage Gebühren. Die Entsorgungsmengen sind begrenzt — Achtung: bis 40 cbm — bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.

Wichtig: Bringen Sie Abfälle sauber und sortiert an. Verunreinigte oder vermischte Materialien können abgewiesen werden oder zusätzliche Kosten verursachen.

Spezialfälle und sichere Entsorgung

Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Textilien an lokale Kleidersammlungen oder soziale Einrichtungen weiter. Viele Ortsteile und Städte bieten Textilcontainer oder sammeln während Aktionen größere Mengen. Wenn Kleidung entsorgt werden muss, trennen Sie sie nach Zustand — tragbar oder nicht — und nutzen Sie dafür die dafür vorgesehenen Sammelstellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, alte Batterien und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder zum Recyclinghof zur fachgerechten Entsorgung. Die Anlage in Zell nimmt bestimmte schadstoffhaltige Materialien in Kleinmengen an; erkundigen Sie sich telefonisch nach Voraussetzungen und Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können Sie auf professionelle Dienstleister zurückgreifen. Diese übernehmen Planung, Abtransport und ggf. Verwertung. Klären Sie vor Auftragserteilung, welche Mengen über den Recyclinghof abgegeben werden und welche Materialien separat entsorgt werden müssen.

Große Gegenstände und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft gesonderte Abholungen an. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder beim regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Anmeldung. Alternativ können Container (Abrollcontainer) gemietet werden, wenn größere Mengen an Bauschutt oder Baumaterial anfallen. Beachten Sie, dass für Containermiete und für die Deponierung von Bauschutt Kosten anfallen; genaue Preise erfahren Sie beim Anbieter oder am Telefon der Anlage.

Die Bauschuttdeponie in Zell nimmt Erdaushub, Bauschutt und andere Baureststoffe an — bis zu den genannten Volumengrenzen. Informieren Sie sich vorher, ob für asbesthaltige oder teerhaltige Stoffe besondere Voranmeldungen nötig sind.

Wie läuft ein Besuch am Recyclinghof ab?

Wenn Sie den Recyclinghof in Zell anfahren, trennen Sie Ihre Anlieferung bereits möglichst nach Materialart. Mitarbeiter weisen Ihnen in der Regel den zugehörigen Annahmebereich zu. Für viele Wertstoffe gelten Mengenbegrenzungen; einige Abfälle werden gewogen und abgerechnet. Bereiten Sie Kleinmengen von Papier, Verpackungen oder Hausmüll getrennt vor, bündeln Sie Kartonagen und entfernen Sie Fremdstoffe aus Glasbehältern. Für spezielle Stoffe wie Mineralwolle, asbesthaltige Platten oder teerhaltige Abfälle gelten besondere Annahmeregeln — kleine Mengen werden akzeptiert, größere Lieferungen benötigen meist Voranmeldung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kleidertausch und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie vor dem Kauf auf Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit achten. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, so reduzieren Sie Grünabfall und erzeugen wertvollen Humus für den Garten. Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Elektrogeräte lieber an soziale Einrichtungen statt sie wegzuwerfen.

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Zell an: 02671/61-968. Bei Unsicherheiten hilft die regionale Abfallberatung weiter. So entsorgen Sie sicher, sparen Kosten und schonen die Umwelt.