Entsorgung in Dünfus
Recyclinghof Klotten: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Metallschrott, Sperrmüll, Sonderabfälle, Dünfus Telefonnummer, Gebühren, Tipps, Informationen
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Dünfus befindet sich in Klotten. Er heißt Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten. Die Adresse lautet 56818 Klotten. Telefonisch erreichen Sie die Anlage unter 02671/61-965. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.cochem-zell.de (ohne Link).
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung.
Annahme von Wertstoffen (Top 10)
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Klotten angenommen. Die Liste zeigt die zehn wichtigsten Kategorien:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
Weitere Annahmen vor Ort sind möglich, etwa asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle in Kleinmengen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Spezialentsorgung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder geben Sie Kleidung an lokale soziale Einrichtungen. So bleibt mehr für andere nutzbar.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Hausmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien und bestimmte Elektrogeräte. Bringen Sie solche Stoffe zu den Sonderannahmen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach speziellen Annahmetagen oder bei der Kreisverwaltung.
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen organisieren Transport, Entsorgung und oft auch die Verwahrung verwertbarer Werte. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach Referenzen.
Großmüll und Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeinde an. Manche Gemeinden sammeln einmal jährlich. Andere arbeiten mit festen Abholterminen.
Für Bau- und Gartenabfälle eignen sich Container. Containerfirmen liefern verschiedene Größen. Sie holen den Container wieder ab. Beachten Sie: Für Container sind oft Genehmigungen nötig, wenn die Stellfläche öffentlicher Grund ist.
Kosten für Abholung und Container variieren stark. Kleine Mengen sind oft günstiger oder kostenfrei. Große Mengen, Bauschutt oder Sonderabfall sind in der Regel gebührenpflichtig. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder Anbieter nach Preisen.
Tipps zum Ausmisten und Reduzieren
Hier ein paar einfache Tipps, wie Sie in Ihrem Zuhause Platz schaffen. Probieren Sie einige davon aus:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor.
- Sortieren Sie in vier Stapel: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
- Spenden Sie intakte Kleidung und Haushaltwaren.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten.
- Reparieren statt wegwerfen, wenn möglich.
- Nutzen Sie Recyclingkreisläufe vor Ort.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kompostierungsangebote. Viele Gemeinden fördern die Getrenntsammlung von Wertstoffen.
Vermeiden ist besser als entsorgen. Kaufen Sie bewusst. Achten Sie auf verpackungsarme Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Abfälle. So reduzieren Sie Restmüll und Arbeit beim Recyclinghof.
Praktische Hinweise
Bringen Sie Abfälle sortiert. Beschriften Sie, wenn nötig. Kleine Mengen Verpackungen und Hausmüll werden meist angenommen. Größere Mengen sollten vorher angemeldet werden.
Telefon: 02671/61-965. Website: www.cochem-zell.de (ohne Link). So erhalten Sie aktuelle Informationen zu Annahme und Gebühren.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an. Die Mitarbeiter geben Auskunft. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten.