Recyclingmöglichkeiten in Hauroth
Entsorgung in Hauroth: Recyclinghof Kaisersesch, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Container, Entrümpelung, Gebühren, Kontaktinformationen.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Hauroth?
Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Kaisersesch. Adresse: Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26, 56759 Kaisersesch. Telefon: 02671/61-963. Webseite: www.cochem-zell.de (bitte die Adresse kopieren und in Ihren Browser einfügen).
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Kaisersesch?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie mögliche saisonale Änderungen. Rufen Sie bei Fragen vorher an.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Folgende Wertstoffe können dort abgegeben werden:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien richtig in und um Hauroth?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer in der Region. Viele karitative Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie vorher die Annahmebedingungen. Kleine Schäden können oft vor Ort repariert werden. So vermeidet man unnötigen Abfall.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Fugendichtstoffe, Lösungsmittel, Öl oder größere Mengen asbesthaltiger Materialien. Kleinmengen mancher gefährlicher Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen wenden Sie sich an den Kreis oder an Sonderabholaktionen. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher auf. Kennzeichnen Sie Behälter, wenn möglich.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Hauroth?
Für komplette Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen meist Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Die Kommune bietet Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen klären Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Kleinere Möbelstücke können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Bauabfälle oder viele Möbel lohnt sich das Mieten eines Containers. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bau- und Gartenabfälle?
Regionale Unternehmen vermieten Container und Mulden. Es gibt Behälter für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Fragen Sie beim Anbieter nach Preis und Entsorgungsweg. Achten Sie auf Annahmebedingungen. Manche Abfälle wie Boden oder asbesthaltige Teile benötigen spezielle Entsorgung.
Gibt es Kostenangaben für die Annahme am Recyclinghof?
Für einige Materialien fallen Gebühren an. Kleine Mengen sind oft kostenlos oder kostengünstig. Größere oder problematische Abfälle können teurer sein. Fragen Sie am besten vorher per Telefon nach Preisen. Das vermeidet Überraschungen vor Ort.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
Wie kann ich Schritt für Schritt ausmisten?
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Setzen Sie sich eine Zeitbegrenzung.
- Trennen Sie sofort in Behalten, Spenden, Recycling und Restmüll.
- Beschädigte Dinge kurz prüfen. Kleine Reparaturen sparen oft Neuanschaffungen.
- Verkaufen Sie gute Sachen online oder verschenken Sie sie lokal.
- Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse. So finden Gegenstände ein neues Zuhause schnell.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Der Landkreis fördert die getrennte Sammlung von Papier, Verpackungen und Glas. Nutzen Sie die vorhandenen Behälter. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen. So reduzieren Sie Abfälle langfristig.
Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Rufen Sie den Recyclinghof Kaisersesch an. Telefon: 02671/61-963. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen. Für größere Projekte fragen Sie bei der Kreisverwaltung nach Sammelaktionen oder Sondertransporten.