Entsorgung und Recycling in Grenderich

Recyclinghof Zell für Grenderich: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoffe; Gebühren, Anmeldung, Tipps, Kontakt.

Grenderich

Allgemeine Informationen zur Abfall- und Wertstoffannahme für Grenderich

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Grenderich befindet sich in Zell. Dort stehen Ihnen der Recyclinghof Zell sowie die Bauschuttdeponie Zell zur Verfügung. Adresse: 56856 Zell. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter: 02671/61-968. Für weiterführende Informationen informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Kreis-Website oder direkt beim Recyclinghof.

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Zell:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Zell nimmt eine breite Palette an Materialien an. Wichtigste Annahmepositionen sind:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Deponie nimmt Materialmengen bis 40 cbm an; informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.

Spezialentsorgung

Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung bevorzugt an gemeinnützige Organisationen, Second‑Hand‑Läden oder stoffliche Sammlungen. Viele Gemeinden stellen spezielle Altkleidercontainer bereit. Das verlängert den Lebenszyklus von Textilien und vermeidet unnötigen Müll.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und chemische Reste dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die mobilen Schadstoffsammelstellen des Landkreises oder die angekündigten Sonderannahmen. Bei Unsicherheit rufen Sie das Service-Telefon des Recyclinghofs an, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben und klären Sie, welche Materialien vor Ort getrennt und welche kostenpflichtig entsorgt werden.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfall

Stadt/Gemeinde-Sperrmüll: Kleinere sperrige Gegenstände werden häufig durch kommunale Sammeltermine abgeholt. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Grenderich nach Anmeldeverfahren und Terminen.

Container / Bauschuttcontainer: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer). Die Bauschuttdeponie in Zell nimmt Material an; beachten Sie die Mengenbegrenzung (bis 40 cbm) und mögliche Gebühren. Trennen Sie Bauschutt, Holz und Metall vorab – das spart Kosten.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn wir Stoffe sauber trennen, reduzieren wir Deponievolumen und vermeiden schädliche Rückstände. Richtig entsorgte Gefahrstoffe schützen Boden und Wasser. Außerdem schafft verantwortungsvolle Abfallwirtschaft Arbeitsplätze und senkt langfristig Kosten für die Gemeinde. Jeder Beitrag zählt: Trennen, wiederverwenden, reparieren.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

In der Region existieren Programme zur Müllvermeidung und Wiederverwendung wie Glas‑, Papier‑ und Metallsammlungen, Grüngutsammlung und Kompostierung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen und gemeinnützige Kleiderläden, um Abfall zu vermeiden.

Vermeiden Sie Müll durch einfache Maßnahmen: Kaufen Sie unverpackt oder mit wenig Verpackung, wählen Sie wiederverwendbare Produkte, reparieren statt neu kaufen und kompostieren Sie organische Reste. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über lokale Präventionsaktionen und Termine für Sonderabfälle.

Praktische Tipps für Anlieferung und Kontakt

  • Vor dem Besuch Materialien sortieren und – wenn möglich – bereits trennen.
  • Bei unsicherer Einstufung von Abfällen vorher anrufen: 02671/61-968.
  • Bei Entrümpelungen auf schriftliche Angebote und Entsorgungsnachweise achten.
  • Große Mengen oder Sonderabfälle rechtzeitig anmelden und auf Gebühren hinweisen lassen.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe haben oder einen Termin für Sonderabfälle benötigen, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Zell telefonisch. So vermeiden Sie Rückweisungen vor Ort und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.