Entsorgung und Recycling in Brohl
Recyclinghof Klotten: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Reifen, Metallschrott, Gefahrstoffen; Gebühren, Kontakt 02671/61-965 und Informationen
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Brohl
Für die Stadt Brohl ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort in Klotten. Dort stehen ein Recyclinghof und eine Bauschuttdeponie zur Verfügung. Adresse: 56818 Klotten. Telefonisch erreichen Sie den Standort unter 02671/61-965. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.cochem-zell.de (Bitte beachten: keine direkte Verlinkung).
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Klotten hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Die angegebenen Zeiten gelten für die regulären Annahmen. Für Sonderabfälle oder größere Anlieferungen empfiehlt es sich, vorher telefonisch nachzufragen.
Wertstoffe – was wird angenommen?
Am Standort Klotten werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier, Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die oben genannte Webseite.
Sonderentsorgungen
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Wenn die Kleidungsstücke sauber und intakt sind, nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder Sammelcontainer in der Umgebung. Größere Kleiderspenden sollten vorab mit dem jeweiligen Träger abgesprochen werden. Kleine Mengen können meist problemlos an Kleidersammlungen übergeben werden.
Gefährliche Abfälle
Batterien, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Elektronikgeräte und asbesthaltige oder teerhaltige Materialien benötigen besondere Vorsicht. Kleinmengen bestimmter gefährlicher Abfälle werden am Recyclinghof angenommen, andere müssen über Sammelaktionen oder spezielle Annahmestellen entsorgt werden. Besonders bei asbesthaltigen Platten und teerhaltigen Abfällen gilt: Nur fachgerecht verpackt und oft nur in begrenzten Mengen. Bei Unsicherheit rufen Sie am besten die angegebene Telefonnummer an oder fragen beim zuständigen Kreis ab. Für größere Mengen ist in der Regel eine professionelle Entsorgung notwendig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung ist oft eine Kombination aus Abgabe am Recyclinghof und Beauftragung eines Dienstleisters sinnvoll. Lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und ggf. die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Referenzen und einer klaren Kostenschätzung.
Grobe Abfälle & Baustellen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder nehmen größere Gegenstände nach Anmeldung mit. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde oder erkundigen Sie sich beim Kreis. Eine Anmeldung kann Fristen und Abläufe regeln.
Container & Mulden
Für Bauvorhaben und größere Entsorgungsmengen lohnt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde. Es gibt verschiedene Größen und Typen – vom Baumischcontainer bis zur separaten Mulde für Bauschutt. Kosten variieren stark nach Volumen, Material und Anfahrtsweg. Für Bauschutt und bestimmte andere Abfälle fallen oft zusätzliche Gebühren an. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Materialien zugelassen sind.
Kurzer Hinweis zu Kosten
Einige Annahmen sind kostenpflichtig. Besonders Bauschutt, Reifen, sperrige Mengen und gefährliche Abfälle können Gebühren verursachen. Als Richtwert gilt: Je größer das Volumen und je problematischer das Material, desto höher die Kosten. Genauere Preise erfahren Sie telefonisch unter 02671/61-965 oder auf der Webseite www.cochem-zell.de.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas, Metall und Papier mehrfach und oft nahezu unendlich wiederverwertet werden können? Ein Weinkorken unterbricht nicht nur den guten Tropfen, sondern kann auch gesammelt und für kreative Recycling-Projekte weiterverwendet werden. In unserer Region werden viele Bau- und Grünschnittstoffe wieder genutzt – oft als Recyclingbaustoff oder Kompost. Kleine Änderung, große Wirkung: Schon das sorgfältige Trennen zu Hause hilft, Ressourcen zu sparen und Entsorgungskosten zu senken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Brohl und im Landkreis gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und zum Recycling: von Papiertonnen über Biomüllsammlungen bis hin zu den Wertstoffhöfen. Nutzen Sie diese Strukturen. Einige praktische Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, mehr Nachfüllpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich mit geringem Aufwand instandsetzen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, sofern möglich — das reduziert Biomüll deutlich.
- Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung oder geben Sie sie in Second‑Hand‑Läden ab.
- Verwenden Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen.
Diese Maßnahmen schonen das Klima und den Geldbeutel. Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Fraktionen wo angenommen werden: Rufen Sie an unter 02671/61-965 oder informieren Sie sich auf www.cochem-zell.de.
Standort: Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten, 56818 Klotten. Telefonnummer: 02671/61-965.