Entsorgung und Recycling in Wollmerath

Recyclinghof Faid für Wollmerath: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Containerinfo, Entrümpelung, Kontakt.

Wollmerath

Wo befindet sich die nächstgelegene Abfallannahmestelle für Bewohner von Wollmerath?

Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof und die Bauschuttdeponie in Faid. Adresse: 56814 Faid. Telefon: 02671/61-962. Weitere Informationen finden Sie bei den Abfallwerken des Kreises Cochem-Zell unter www.cochem-zell.de (bitte die Seite direkt im Browser aufrufen).

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Faid?

Der Recyclinghof Faid hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Anlieferungen nur innerhalb der genannten Zeiten möglich.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Faid angenommen?

Der Hof nimmt vor allem folgende Wertstoffe an:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Hausmüll (in Kleinmengen)

Achtung: Es gibt eine Mengenbegrenzung von maximal 2 cbm pro Anlieferung für bestimmte Materialien. Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder über die Webseite der Kreisverwaltung.

Wie entsorge ich alte Kleidung oder Textilien?

Gebrauchte Textilien können häufig gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie bitte lokale Kleiderkammern, Wohlfahrtsverbände oder offizielle Sammelcontainer für Altkleider. Kleidung, die noch tragbar ist, bitte vorher reinigen und ordentlich verpacken. Bei hochwertigen oder speziellen Textilien lohnt sich eine Abgabe an Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. So wird Müll vermieden und sozialer Nutzen geschaffen.

Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Ölen oder Batterien?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll und auch nicht einfach in die Wertstoffbehälter. Kleine Mengen (z. B. Batterien, Altöle, Farben, Lösungsmittel) müssen gesondert gesammelt werden. Informieren Sie sich über die speziellen Schadstoffmobile oder Sammeltermine Ihrer Gemeinde bzw. des Kreises Cochem‑Zell. Niemals gefährliche Stoffe zusammenkippen oder unbeaufsichtigt am Recyclinghof abladen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für größere Auflösungen oder Räumungen empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen sowohl das Sortieren, als auch die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Wertstoffen. Achten Sie bei der Auswahl auf Seriosität, transparente Kostenvoranschläge und die Nachweisführung der Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sperrmüll-Termine an, die vorher angemeldet werden müssen. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde oder dem Kreisbetrieb. Alternativ können Sie große Gegenstände direkt zum Recyclinghof bringen, sofern die Annahme vor Ort möglich ist. Für Sperrmüll, der nicht angenommen wird, ist häufig ein gesonderter Entsorgungsweg nötig.

Welche Optionen gibt es für Container oder Baustellenabholung bei Bauvorhaben?

Für Baustellen oder größere Mengen Bauschutt lohnen sich Container (Absetz- oder Rollcontainer). Verschiedene Anbieter im Kreis bieten Container in unterschiedlichen Größen an. Kosten und Genehmigungen variieren je nach Containergröße, Befüllungsart und Standort. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung im öffentlichen Raum nötig ist. Beachten Sie, dass die Bauschuttdeponie in Faid auch Anlieferungen annimmt, jedoch Mengenbegrenzungen und Gebühren gelten können.

Wie viel kostet die Entsorgung?

Konkrete Preise hängen von Materialart und Menge ab. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für manche Wertstoffe Gebühren anfallen. Container, Entrümpelung und Sonderabfuhren sind in der Regel kostenpflichtig. Auskunft zu Gebührentabellen erhalten Sie telefonisch oder über die Kreiswebseite. Tipp: Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Materialien in den Preis eingeschlossen sind.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfragen mit professionellen Recyclingunternehmen arbeiten?

Professionelle Unternehmen kennen die Regeln. Sie entsorgen fachgerecht, übernehmen Trennung, Transport und Entsorgungsnachweise. Bei schadstoffhaltigen Materialien oder großen Mengen sind sie außerdem versichert und sparen Zeit. Das schützt Sie vor Bußgeldern und vermeidet Umweltbelastungen. Kurz: Fachfirmen bieten Rechtssicherheit und schonen Ressourcen.

Welche Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es lokal?

In Wollmerath und im Kreis Cochem‑Zell gibt es verschiedene Initiativen: getrennte Wertstoffsammlung, Kompostierung von Grünabfällen, Rücknahmeaktionen und Wiederverwendungsprojekte in der Region. Prävention beginnt im Alltag: bewusst einkaufen, auf Verpackungen achten, wiederverwenden statt wegwerfen und defekte Geräte reparieren. Kleinere Veränderungen zu Hause haben große Wirkung. Fragen Sie bei der Gemeinde nach aktuellen Aktionen und Mehrweg‑Initiativen.

Wen kontaktiere ich, wenn ich unsicher bin?

Bei Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Faid an: 02671/61-962. Alternativ hilft die Gemeindeverwaltung oder die Abfallwirtschaft des Kreises Cochem‑Zell weiter. Eine kurze Nachfrage kann Zeit, Geld und Ärger sparen.