Entsorgung in Lütz

Recyclinghof Lieg für Lütz: Öffnungszeiten, Kontakt und Annahme von Bauschutt, Grüngut, Metall, Reifen, Sonderabfälle, Gebühren

Lütz

Allgemeine Informationen zum Recycling für Lütz

Der nächstgelegene Recyclinghof und die Bauschuttdeponie für Einwohner von Lütz befinden sich in Lieg. Die Einrichtungen heißen Recyclinghof Lieg und Bauschuttdeponie Lieg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Lieg
Bauschuttdeponie Lieg
56290 Lieg
Telefon: 02671/61-966
Webseite: www.cochem-zell.de/kv_cochem_zell/Unsere%20Themen/Kreiswerke%20Cochem-Zell/Abfallwirtschaft/Abfallannahmestellen/

Öffnungszeiten (Stand): Montag–Freitag: geschlossen. Samstag: 09:00–13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Lieg nimmt eine Reihe wichtiger Wertstoffe an. Zu den häufigsten und wichtigsten gehören:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Weinkorken

Für bestimmte Abfälle erhebt die Anlage Gebühren. Informieren Sie sich dazu vor Anlieferung telefonisch unter 02671/61-966 oder auf der oben genannten Webseite.

Sonderabfälle und sichere Entsorgung

Gefährliche oder gesundheitsgefährdende Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Asbesthaltige Platten, teerhaltige Produkte und ähnliche Stoffe dürfen nur in der vorgegebenen Form und Menge angeliefert werden. Verpacken Sie solche Stoffe sorgfältig und kennzeichnen Sie sie deutlich.

Bringen Sie keine Flüssigkeiten in offenen Behältern oder unbehandelten Druckbehältern zum Recyclinghof. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an; das Personal berät Sie zu Zulässigkeit und Verpackung.

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach im Hausmüll entsorgen. Nutzen Sie vorhandene Kleiderspenden-Container, Secondhand-Läden oder örtliche Wohlfahrtsorganisationen. Gut erhaltene Kleidung geben Sie für Sozialkaufhäuser oder Kleiderkammern ab. Das verlängert die Nutzungsdauer der Textilien und reduziert Müll.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleistungen

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen wenden viele Bewohner an lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung". Qualifizierte Anbieter übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Aufträgen auf transparente Kostenvoranschläge und eine rechtskonforme Entsorgung von Sonderabfällen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen und Anmeldeverfahren. Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container (Mulden) über regionale Entsorger. Die Containergröße und Mietdauer bestimmen den Preis; rechnen Sie neben Transportkosten mit möglichen Deponiegebühren für Bauschutt und Erdmaterial.

Wenn Sie nur geringe Mengen Bauschutt oder Erde anliefern, nutzen Sie die Bauschuttdeponie Lieg. Für größere Mengen empfiehlt es sich, vorher Kosten und Anlieferbedingungen beim Betreiber abzufragen.

Ausführlich: Recyclingoptionen am Recyclinghof Lieg

Der Recyclinghof Lieg trennt angelieferte Materialien vor Ort, damit möglichst viel wiederverwertet wird. Sie bringen getrennte Fraktionen wie Metall, Holz, Papier und Grüngut an. Metall und Metallschrott kommen in eigene Sammelbereiche. Holz wird nach Qualität sortiert (z. B. unbehandeltes Holz, behandeltes Holz). Grüngut wird zu Kompost verarbeitet oder energetisch genutzt.

Für Bauschutt und Erdaushub stehen spezielle Bereiche bereit. Diese Materialien landen auf separaten Deponien oder werden aufbereitet. Reifen und Mineralwolle nimmt der Hof ebenfalls an; beachten Sie aber die Mengenbegrenzungen. Kleine Mengen Hausmüll oder Verpackungen nehmen die Mitarbeiter ebenfalls an, damit Sie Dinge nicht unsortiert entsorgen müssen.

Das Personal vor Ort hilft Ihnen bei der richtigen Zuordnung der Abfälle. Nutzen Sie diese Hilfe, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Wenn eine Abgabe nicht möglich ist, erklären die Mitarbeiter Alternativen oder notwendige Schritte.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Lütz und Umgebung laufen lokale Initiativen zur Abfallvermeidung, z. B. Mehrwegprojekte, Kleidertausch-Aktionen oder Kompostierungsangebote für Gartenabfälle. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusster einkaufen: Vermeiden Sie unnötige Verpackungen, bevorzugen Sie Mehrweg und reparieren statt wegzuwerfen.

Bringen Sie organische Kücheabfälle auf den Kompost oder zur Grüngutabgabe. Nutzen Sie Papier- und Glascontainer in Ihrer Gemeinde. Jede Trennung vor Ort erhöht die Recyclingquote und schont die Umwelt.

Tipps vor Anlieferung

  • Informieren Sie sich vorab telefonisch unter 02671/61-966 über Gebühren und Mengenbegrenzungen.
  • Trennen Sie Materialien so gut wie möglich zu Hause.
  • Packen und kennzeichnen Sie gefährliche Abfälle sicher.
  • Planen Sie den Besuch samstags zwischen 09:00 und 13:00 Uhr ein.

Bei Fragen zu speziellen Abfällen oder zur Organisation größerer Entsorgungen kontaktieren Sie bitte die Kreiswerke oder Ihre Verbandsgemeinde. So sichern Sie eine korrekte und nachhaltige Entsorgung für Lütz.