Recyclingmöglichkeiten in Wickenrodt
Recyclinghof Rhaunen: Samstag 08–13 Uhr, Annahme von Altholz, Elektronik, Metall; Problemstoffe separat, kostenfrei, Tel. 06782/9989-22
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wickenrodt befindet sich in Rhaunen:
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Annahme: Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten Artikel, die Sie dorthin bringen können, sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, -fenster)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Bitte prüfen Sie beim Anlieferungspersonal, welche Mengen noch als kostenfrei gelten und welche Gebühren anfallen können.
Nicht angenommen
Folgende Stoffe werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen und erfordern eine gesonderte Entsorgung:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz‑Teile
- Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien)
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen in der Region. Viele Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, intakte Kleidung an und geben ihr ein zweites Leben.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel oder Autobatterien dürfen nicht über den Recyclinghof als normale Anlieferung entsorgt werden. Sammelaktionen des Landkreises, mobile Schadstoffsammelstellen oder spezielle Sammelstellen der Kreisverwaltung sind hier zuständig. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den Entsorger, um Abgabemöglichkeiten und Termine zu erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Solche Dienstleister übernehmen Abholung, Trennung und – falls gewünscht – die fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung wertvoller Gegenstände.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis über die reguläre Sperrmüllabfuhr. Termine variieren; oft ist eine Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie diese Abholungen, wenn möglich, um weite Fahrten zum Recyclinghof zu sparen.
Container und Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Absetzmulde). Anbieter stellen verschiedene Größen bereit und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Kosten richten sich nach Volumen und Art des Bauschutts; sensible oder gefährliche Materialien verursachen höhere Gebühren. Erfragen Sie vorab Preise und zulässige Abfallarten.
Kostenhinweis: Neben der erwähnten kostenfreien Freimenge (3 m³) fallen für größere oder besondere Abfälle in der Regel Gebühren an. Lassen Sie sich Angebote schriftlich geben und deklarieren Sie Baustellenabfall korrekt, um Nachforderungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Starten Sie klein: Teilen Sie einen Raum in Sektoren und räumen Sie Stück für Stück aus.
- Sortieren Sie aktiv: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recycling, Entsorgen — entscheiden Sie für jedes Teil.
- Verschenken statt wegwerfen: Bieten Sie funktionstüchtige Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder an Freunde an.
- Wiederverwerten Sie kreativ: Alte Möbel lassen sich oft mit wenig Aufwand aufarbeiten.
- Planen Sie Transporte: Laden Sie große Gegenstände sicher und bündeln Sie Fahrten zum Recyclinghof.
Recyclingprogramme & Vorbeugung
Nutzen Sie bestehende Sammelsysteme (Papier, Gelber Sack, Glascontainer und Wertstoffhöfe), um Materialien zurückzuführen und Rohstoffe zu schonen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie Dinge, statt sie sofort zu ersetzen. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm und unterstützen Sie lokale Initiativen für Wiederverwendung und Reparatur.
Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an unter 06782/9989-22 oder wenden Sie sich an das Rathaus in Wickenrodt. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei Entsorgefragen, Gebühren und speziellen Abgabeformaten.