Entsorgung in Frauenberg

Recyclinghof Reibertsbach bei Reichenbach: Öffnungszeiten, Anlieferung von Altholz, Elektrogeräten, Metallschrott, Sperrmüll, kostenfreies Kontingent, Kontakt 06782/9989‑22

Frauenberg

Nächste Annahmestelle für Frauenberg:

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Was Sie dort anliefern können

Der Recyclinghof in Reibertsbach nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Bringen Sie dort bevorzugt:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall) und behandeltes Altholz
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan) sowie Baustellenabfälle
  • Elektroaltgeräte
  • Flachglas und Fensterrahmen (Alu, Holz, Kunststoff)
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle (konkret annehmen prüfen)
  • Gelber Sack Inhalt
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Restabfall und Restsperrabfall

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei zulässig. Nicht angenommen werden Bioabfall, Grün- und Gartenabfälle (gegebenenfalls gesonderte Grüngutabgabe beachten), KFZ-Teile und flüssige Problemabfälle wie Altöl oder flüssige Farben/Lacke.

Sicher anliefern: Achten Sie bei Anlieferung auf sortenreine Trennung und eine sichere Ladungssicherung. Bei Unsicherheit rufen Sie kurz beim Hof an.

Textilspenden und wiederverwendbare Güter

Gebrauchte Kleidung und gut erhaltene Haushaltsgegenstände landen besser in Spendenstellen als auf dem Wertstoffhof. Spenden Sie Kleidung an örtliche Wohlfahrtsverbände, bringen Sie sie zu Secondhand-Läden oder nutzen Sie die öffentlich aufgestellten Textilcontainer. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und intakt ist. Möbel und funktionierende Haushaltsgeräte vermitteln oft lokale Secondhand-Initiativen oder Flohmärkte weiter.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke, Chemikalien oder Altöl gehören nicht in den Restmüll und auch nicht einfach auf den Recyclinghof. Der Recyclinghof gibt Auskunft, wie und wann diese Abfälle angenommen werden. Nutzen Sie die Schadstoffsammlungen der Region oder spezielle Annahmetermine. Bewahren Sie solche Stoffe sicher und geschlossen auf und geben Sie bei Abgabe das Material möglichst originalverpackt ab. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung rufen Sie vorab an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn Sie größere Auflösungen planen, finden Sie in der Region professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung und prüfen Sie, welche Gegenstände wiederverwendet oder gespendet werden können, um Kosten zu sparen.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

  • Die kommunale Sperrmüllabfuhr holt größere Möbelstücke bei Anmeldung ab. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung.
  • Für Baustellenabfälle und größere Mengen empfiehlt sich das Mieten eines Containers/Dumpsters. Größen und Preise variieren je nach Volumen und Abfallsorte; informieren Sie sich vorab bei regionalen Containerdiensten.
  • Nutzen Sie die kostenfreie Jahreskontingent-Regelung (bis 3 m³ für Holz- und Restsperrabfall), um kleinere Entrümpelungen kostengünstig zu entsorgen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und verringert die Menge an Deponieabfall. Wenn Sie Stoffe sauber trennen, erhöhen Sie die Wiederverwertbarkeit und senken zugleich Entsorgungskosten für die Gemeinde. Unsachgemäße Entsorgung kann Gesundheit und Natur schaden – deshalb bringt richtige Trennung direkt Nutzen für Frauenberg und die Nachbarschaft.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Nehmen Sie an regionalen Aktionen teil: Sammelaktionen für Elektrogeräte, Kleidertauschbörsen oder Repair-Cafés halten Dinge länger im Gebrauch. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie weniger Einwegprodukte kaufen, bewusst verpackungsarm einkaufen und reparieren statt wegwerfen. Kleine Veränderungen im Alltag – Mehrwegbehälter, Nachfüllstationen, Vorlieben für langlebige Waren – haben großen Effekt auf Müllmenge und Umwelt.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach unter 06782/9989-22 an. Die Mitarbeiter vor Ort beraten Sie praxisnah und helfen, den richtigen Weg für Ihre Abfälle zu finden.