Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Vollmersbach
Vollmersbach Recyclinghof Idar-Oberstein Samstag geöffnet Annahme von Altholz Elektronik Papier keine Problemabfälle Sperrmüll Bauschutt Textilspenden
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Vollmersbach befindet sich in Idar-Oberstein. Nutzen Sie dort die Sammelstelle für viele Wertstoffe. Die Annahme erfolgt nur zu den angegebenen Öffnungszeiten.
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag 08:00 – 13:00 Uhr.
Annahme: wichtige Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfälle an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Was nicht angenommen wird
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Besondere Entsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung sollte möglichst gespendet werden. Viele Organisationen nehmen gut erhaltene Textilien an. Nutzen Sie dafür lokale Kleidersammlungen oder Container. Textilien sind oft wiederverwendbar. Das reduziert Abfall.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle wie Altöl, Farben und Batterien werden am Recyclinghof nicht angenommen. Solche Stoffe brauchen eine sichere Entsorgung. Bringen Sie diese Abfälle zu speziellen Sammelaktionen oder zur Sonderannahmestelle Ihres Landkreises. Fragen Sie zuvor telefonisch nach. So vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsgefahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen und einer kompletten Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und entsorgungsrechtliche Nachweise.
Grobe Entsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bieten viele Gemeinden eine Abholung an. Informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallwirtschaft über Termine und Bedingungen. Manche Leistungen sind kostenlos. Andere sind gebührenpflichtig.
Wenn Sie größere Mengen Bauschutt oder Abbruchmaterial haben, ist ein Container oft sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten hängen von Größe und Füllmenge ab. Kleine Container (3–5 m³) liegen in der Regel im niedrigeren Preisbereich. Größere Container (7–10 m³) sind teurer. Fragen Sie Angebote an und achten Sie auf Anliefer- und Entsorgungskosten.
Der Recyclinghof nimmt Bauschutt in Kleinmengen bis 100 kg an. Das ist nützlich für kleine Renovierungsarbeiten.
Detailierte Hinweise zur Annahme am Recyclinghof
Bereiten Sie die Abfälle vor. Entfernen Sie Flüssigkeiten aus Geräten. Leeren Sie Tonerkartuschen soweit möglich. Zerlegen Sie große Möbelstücke. So passen mehr Teile in einen Transporter.
Elektronikgeräte sollten, wenn möglich, ohne lose Batterien abgegeben werden. Kühlschränke bitte abtauen und Türen entfernen. Metallgegenstände sollten sortiert werden. Papier und Kartonage bitte trocken und gebündelt bringen. Gelbe Säcke werden als Sackware angenommen. Sperrige Holzstücke gehören in den Altholzbereich.
Beachten Sie die Sperrmüllregeln. Für einige Abfälle gibt es spezielle Annahmewege. Fragen Sie bei Ankunft am Pförtner nach, falls etwas unklar ist.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Bringen Sie gut erhaltene Sachen zu Kleidertausch oder Secondhand-Läden. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Tauschen Sie Gegenstände in der Nachbarschaft. So sparen Sie Geld und Ressourcen.
Weitere einfache Maßnahmen helfen im Alltag. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie Küchenreste, wenn möglich. So reduzieren Sie die Restmüllmenge.
Informieren Sie sich über kommunale Programme. Viele Städte bieten Sammelaktionen für Sondermüll an. Nehmen Sie an Beratungsangeboten teil. Jeder Beitrag zählt für ein sauberes Vollmersbach.
Kontakt und Rat
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof in Idar-Oberstein an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen. Sie nennen auch Alternativen für nicht annehmbare Abfälle. Telefon: 06782/9989-22.