Recyclingmöglichkeiten in Allenbach

Recyclinghof Idar‑Oberstein für Allenbach: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Hinweise zu Problemabfall, Sperrmüll, Kontakt, kostenfreie Freimengen.

Allenbach

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Allenbach und wann ist er geöffnet?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Allenbach ist der Recyclinghof Idar‑Oberstein:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 08:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Fahrt so, dass Sie pünktlich zum Öffnungszeitraum eintreffen.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sauber getrennte Materialien und sichern Sie Ladeflächen bei Transport:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen unter 100 kg (z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster ohne Glasrahmen)
  • CDs, DVDs, Blu‑ray (ohne Hüllen)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, beschädigtes Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekörbe)
  • Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie diese Regelung gezielt für größere Entrümpelungen.

Welche Sachen werden nicht angenommen?

Der Recyclinghof lehnt bestimmte Stoffe ab. Bringen Sie folgende Dinge nicht dort hin:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfasern – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien

Für diese Materialien gelten gesonderte Entsorgungswege – siehe nächste Frage.

Wie entsorge ich Problemabfälle und Gefahrstoffe richtig?

Mischen oder verunreinigen Sie keine Stoffe. Bewahren Sie Gefahrstoffe in ihrer Originalverpackung auf und verschließen Sie Behälter dicht. Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle nicht an. Wenden Sie sich stattdessen an die kommunale Sonderabfallsammlung oder an die zuständige Abfallbehörde. Rufen Sie bei Fragen die Nummer des Recyclinghofs an (06782/9989-22) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sammelterminen für Schadstoffe.

Kann ich Kleidung spenden oder weitergeben?

Ja. Spenden Sie tragfähige Kleidung über Kleiderspendencontainer, Second‑Hand‑Läden oder soziale Einrichtungen in der Region. Waschen und verpacken Sie die Kleidung sorgfältig, entfernen Sie nasse oder stark verschmutzte Teile. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen und Flohmärkte, um noch gute Stücke direkt weiterzugeben.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und verlangen Sie Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung. Gute Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus, spenden brauchbare Möbel und entsorgen Restmüll ordnungsgemäß. Nutzen Sie die kostenlose Abfuhr kleiner Mengen im Recyclinghof, um Kosten zu senken.

Wie entsorge ich Sperrgut und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll nutzen Sie die kommunale Sperrmüllabfuhr – melden Sie größere Abholungen rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung an. Kleinmengen an Bauschutt (unter 100 kg) nimmt der Recyclinghof an. Bei umfangreichen Renovierungen nutzen Sie Container/Dumpster von Entsorgungsfirmen. Orientierungswerte für Containerkosten: kleine Behälter beginnen meist im niedrigen zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich, größere Container (7–10 m³) liegen häufig zwischen etwa 200 und 450 Euro, abhängig von Volumen, Materialart und Anfahrt. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie benötigte Genehmigungen für die Straßenaufstellung.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Lokale Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch‑Aktionen teil. Vermeiden Sie Müll aktiv: Kaufen Sie in größeren Gebinden, wählen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie statt neu zu kaufen und spenden Sie intakte Gegenstände. Kompostieren Sie Ihr Grüngut zuhause, wenn möglich, denn so reduzieren Sie Abfall und düngen Ihre Beete.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Natur, spart Energie und reduziert Kosten für Siedlungsabfall. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, geben Sie Materialien eine zweite Chance und senken den Bedarf an Rohstoffen. Vermeiden Sie dabei Schadstoffausträge durch falsch entsorgte Chemikalien – das schützt Boden, Grundwasser und die Gesundheit Ihrer Nachbarschaft. Jeder richtig sortierte Sack entlastet die Umwelt und stärkt die lokale Kreislaufwirtschaft.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Idar‑Oberstein an (06782/9989-22) oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. Planen Sie Transporte sorgfältig, packen Sie sicher und nutzen Sie die kostenfreien Freimengen, bevor Sie kostenpflichtige Dienstleistungen beauftragen.