Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Baumholder

Recyclinghof Reibertsbach bei Baumholder: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Entrümpelung, Textilien, Bauschutt, Kosten, Tipps

Baumholder

Allgemeine Informationen für Baumholder

Der nächstgelegene Recyclinghof für Baumholder ist der Recyclinghof Reibertsbach in Reichenbach. Für viele Entsorgungsfragen ist dies die zentrale Anlaufstelle in der Nähe. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  • Altholz belastet (beispielsweise imprägniertes Holz)
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  • Baustellenabfälle
  • Elektroaltgeräte
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Restabfall bzw. Restsperrabfall aus Haushaltungen

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Bekleidung sollte möglichst wiederverwendet werden. Viele karitative Organisationen betreiben Kleidersammlungen und Container; auch örtliche Secondhand-Läden nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Bitte keine nassen oder stark verschmutzten Textilien in Spendencontainer werfen. Wenn Sie größere Mengen haben, fragen Sie vorher bei der jeweiligen Sammelstelle nach Abgabemodalitäten.

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle)

Flüssige Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Lösungsmittel und ähnliche Problemabfälle werden am Recyclinghof nicht regulär in der Mischannahme abgegeben. Für diese Stoffe gibt es meist gesonderte Sammelstellen oder Sonderannahmetage. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof an (Telefon oben) — dort kann man Ihnen sagen, wie und wann Problemabfälle in Ihrer Region angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten oder wenn Hausrat in größerem Umfang entsorgt werden muss, sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. Recycling oder fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien wiederverwendet oder recycelt werden können.

Grobe Möbel, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände gibt es je nach Kommune unterschiedliche Lösungen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: In einigen Gemeinden gibt es feste Sperrmülltermine oder eine Anmeldung zur Abholung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde.
  • Anlieferung am Recyclinghof: Viele sperrige Gegenstände können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Große Mengen aus Renovierungen gehören ggf. auf Container.
  • Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Umbauten bieten Containerdienste passende Behälter (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle) an. Preise variieren nach Größe und Materialart; informieren Sie sich bei regionalen Anbietern.

Hinweis zu Kosten: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei am Recyclinghof zulässig. Für darüber hinausgehende Mengen bzw. für andere Abfallarten können Gebühren anfallen. Klären Sie konkrete Kosten telefonisch oder vor Ort.

Detaillierte Recycling-Optionen am Recyclinghof Reibertsbach

Der Recyclinghof ist so organisiert, dass unterschiedliche Stoffströme getrennt angenommen werden. Das macht Recycling möglich und senkt Entsorgungskosten:

  • Getrennte Anlieferung: Holz, Metall, Papier, Elektrogeräte und Bauschutt haben meist eigene Annahmebereiche.
  • Sonderregelungen: Asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) werden angenommen, aber nur in speziellen, vorgeschriebenen Kunststoffsäcken oder Verpackungen. Bringen Sie solche Stoffe nur verpackt und gesichert.
  • Keine Annahme: Bioabfall, Grün- und Gartenabfälle, KFZ-Teile und Problemabfälle werden nicht über die reguläre Annahme angenommen; dafür gibt es separate Wege.
  • Kleinmengenprivileg: Für Hausbesitzer gelten Kleinstmengenregelungen (z. B. bis 3 m³ Holz-/Restsperrabfall jährlich kostenfrei). Größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig.

Praktischer Tipp: Beschriften oder trennen Sie Materialien bereits im Fahrzeug. Das verkürzt die Annahmezeit und verhindert Fehlwürfe.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Ressourcen schonen und Abfall verringern. Dazu gehören Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Sammelaktionen für Elektrogeräte. Auch Schulen und Vereine veranstalten regelmäßig Projekte zur Abfallvermeidung.

Einige einfache Strategien für jeden Haushalt:

  • Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt ersetzen.
  • Kaufen mit weniger Verpackung und unverpackte Produkte bevorzugen.
  • Wiederverwenden und tauschen: Flohmärkte und Tauschbörsen nutzen.
  • Richtig trennen: Sauberes Trennen erhöht Recyclingquoten und spart Kosten.

Abschließende Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vorher an: 06782/9989-22. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und erhalten Hinweise zu Verpackung, Menge und möglichen Gebühren. Der Recyclinghof Reibertsbach ist die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfälle aus Baumholder — nutzen Sie die Angebote und tragen Sie damit zu sauberer Umwelt und funktionierendem Recycling bei.