Entsorgungsmöglichkeiten in Siesbach

Recyclinghof Idar‑Oberstein für Siesbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektroaltgeräten, Bauschutt, Sperrmüll, Textilspenden, Sonderabfälle, Kontakt, Tipps

Siesbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Siesbach befindet sich in Idar-Oberstein. Dort können Sie viele Wertstoffe verantwortungsvoll abgeben und damit Ressourcen schonen.

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Bringen Sie nur sortierte Materialien – das beschleunigt die Abgabe und erhöht die Wiederverwertung.

  1. Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  2. Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  3. Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  4. Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  5. CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  6. Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  7. Gelbe Säcke
  8. Metallschrott
  9. Papier, Pappe, Kartonagen
  10. Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz‑Teile, künstliche Mineralfasern (Dämmwolle), Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien. Solche Stoffe benötigen eine spezielle Entsorgung.

Spezialentsorgung

Textilien spenden: Trennen Sie tragbare Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sauber und trocken. Geben Sie gut erhaltene Stücke an lokale Second‑Hand-Läden, Kleidersammlungen oder an Wohlfahrtsverbände ab. Nutzen Sie Kleiderspendetonnen und Spendenstellen in Ihrer Region — so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und helfen direkt vor Ort.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle dürfen nicht über den normalen Recyclinghof abgegeben werden. Packen Sie Öl, Farben, Lösungsmitel, Akkus und Batterien getrennt und lagern Sie sie sicher. Wenden Sie sich an die kommunalen Schadstoffsammelstellen oder die Sonderabfuhren der Gemeinde. Diese Stoffe verlangen eine fachgerechte Behandlung — geben Sie sie nicht in den Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie Nachweise für die ordnungsgemäße Entsorgung verwertbarer Materialien.

Großstücke & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll und Großgegenstände bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabholung an. Vereinbaren Sie einen Abholtermin bei der Stadtverwaltung oder dem Entsorger. Achten Sie auf die Vorgaben zur Anmeldung und die zulässigen Mengen.

Container und Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Bauarbeiten mieten Sie eine passende Mulde oder einen Container bei einem regionalen Anbieter. Containerlösungen erlauben Ihnen, Bau- und Abbruchmaterialien gezielt zu sammeln. Beachten Sie, dass für spezielle Abfälle wie asbesthaltige Stoffe besondere Container und Entsorgungswege vorgeschrieben sind.

Kostenindikationen: Kleinmengen bestimmter Abfälle sind auf dem Recyclinghof teilweise kostenfrei (z. B. bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt/Jahr). Für größere Mengen, Spezialabfälle oder Container fallen weitere Gebühren an. Informieren Sie sich vorab beim Entsorger oder der Stadtverwaltung über aktuelle Preise.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein paar einfache Regeln helfen beim Entrümpeln und schaffen Platz:

  • Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie „Behalten“, „Spenden“, „Reparieren“ und „Wegwerfen“ fest.
  • Schenken Sie funktionstüchtigen Dingen neues Leben durch Verschenken, Verkaufen oder Spenden.
  • Verpacken Sie Wertstoffgruppen getrennt, um die Abgabe zu beschleunigen.
  • Planen Sie kleine, regelmäßige Entrümpelungsrunden statt großer Aufräumaktionen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair‑Cafés zum Reparieren statt Wegwerfen, Kleidertauschaktionen und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung und reduzieren Müll. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und geben Sie Verpackungen in die richtige Sammlung zurück.

Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie in größeren Mengen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und bevorzugen Sie reparierbare Geräte. Jede Vermeidung spart Ressourcen und Kosten.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Abfälle wo hingehören, rufen Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein unter 06782/9989-22 an oder erkundigen Sie sich beim zuständigen Wertstoff- bzw. Entsorgerbetrieb Ihrer Gemeinde.