Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mettweiler
Recyclinghof Reibertsbach bei Mettweiler: Annahme von Altholz, Elektrogeräten, Bauabfällen; Öffnungszeiten, Kontakt: 06782/9989-22, 3 m³ kostenfrei.
Allgemeine Informationen
Für die Bürgerinnen und Bürger von Mettweiler ist der nächstgelegene Recyclinghof in Reibertsbach. Dort können viele Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Anlage nimmt zahlreiche Stoffe entgegen. So bleiben Straßen und Grünflächen sauber. Und wertvolle Rohstoffe werden wiederverwertet.
Standort und Kontakt
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Stoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altholz belastet
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
- Bauschutt, Keramik und Porzellan
- Baustellenabfälle und Baustyropor
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke
- Gipskartonplatten
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall und Restsperrabfall
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Was nicht angenommen wird
Manche Stoffe nimmt der Recyclinghof nicht an. Dazu gehören:
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle (bitte vor Anlieferung klären)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Beachten Sie bitte: Für bestimmte Abfallarten gelten Regeln und Ausnahmen. Fragen Sie vor Anlieferung kurz telefonisch nach. So vermeiden Sie unnötige Wege.
Sonderentsorgung
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden ist oft die beste Lösung. Viele gemeinnützige Organisationen und Kirchen nehmen saubere Kleidung an. Es gibt außerdem Sammelcontainer in der Region. Bitte Kleidung sauber und trocken abgeben.
Problemabfälle sind gefährlich. Dazu zählen Altöl, flüssige Farben, Batteriesäuren und ähnliches. Diese Stoffe gehören nicht auf den Recyclinghof. Es gibt gesonderte Sammelaktionen und Problemstoffhöfe. Rufen Sie an oder informieren Sie sich bei der zuständigen Abfallbehörde, wenn Sie unsicher sind.
Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen können Sie professionelle Firmen beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Dienstleister sortieren, entsorgen und reinigen fachgerecht.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Sperrmüll wird meist kommunal abgeholt. Melden Sie Sperrmülltermine bei Ihrer Verbandsgemeinde an. Die genaue Regelung steht im Abfallkalender.
Für größere Bauarbeiten sind Container eine gute Lösung. Sie können Container für Bauschutt, Restmüll oder Holz mieten. Die Preise variieren nach Volumen und Material. Fragen Sie bei den regionalen Entsorgern nach Angeboten.
Kostenangabe: Pro Haushalt sind bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall im Jahr kostenfrei. Darüber hinaus können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Reibertsbach.
Details zum Recyclinghof Reibertsbach
Der Recyclinghof sortiert vor Ort. Sie entladen an den vorgesehenen Sammelstellen. Mitarbeiter helfen bei Fragen. Elektrogeräte werden getrennt gelagert. Metalle kommen in eigene Bereiche. Glas, Papier und Kartonagen haben eigene Container.
Asbesthaltige Stoffe und KMF müssen in speziellen Säcken abgegeben werden. Reifen werden separat angenommen. Für Baustellenabfälle gibt es eigene Bereiche. Achten Sie auf die Beschilderung auf dem Gelände. So kommt Ihr Abfall an den richtigen Ort.
Wenn Sie unsicher sind, legen Sie den Gegenstand nicht in einen falschen Container. Fragen Sie das Personal. Das spart Zeit und schützt die Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Vermeiden Sie Müll, wo es geht. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Tauschen oder spenden Sie Dinge, die noch gut sind.
Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Tauschringe, Kleidertausch und Repair-Cafés sind gute Anlaufstellen. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich, zuhause. So reduzieren Sie die Müllmenge.
Kontakt und Hinweise
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. So erhalten Sie konkrete Hinweise zur Anlieferung und zu Gebühren. Bringen Sie Ausweis oder Abfallkalender mit, wenn dies verlangt wird. So läuft die Abgabe schnell und korrekt.