Recyclingmöglichkeiten in Weitersbach

Entsorgung Weitersbach: Recyclinghof Rhaunen nimmt Wertstoffe, Elektronik, Sperrmüll; samstags 08–13 Uhr, Tel. 06782/9989‑22 jährlich 3m³

Weitersbach

Entsorgung in Weitersbach – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Weitersbach befindet sich in Rhaunen. Nutzen Sie den Recyclinghof Rhaunen für viele Wertstoffe und größere Abfälle, die nicht über die Restmüll- oder Papiertonne entsorgt werden können.

Recyclinghof Rhaunen

Im Weiersweiler 21

55624 Rhaunen

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten: Der Recyclinghof ist montags bis freitags geschlossen. Geöffnet ist samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und vermeiden Sie Stoßzeiten kurz vor Ladenschluss.

Hauptsächlich angenommene Materialien:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, defektes Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien

Besondere Entsorgung & praktische Hinweise

Textilien, die noch intakt sind, sollten Sie nicht wegwerfen, sondern spenden oder weitergeben. Bringen Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Heimtextilien zu lokalen Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern oder Stellen mit Kleiderspende‑Containern. Gut erhaltene Möbel lassen sich oft über Tafeln, Sozialkaufhäuser oder regionale Online‑Tauschbörsen weitergeben.

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) wie Altöl, Farben, Lacke, Chemikalien und Batterien dürfen nicht über den Recyclinghof Rhaunen abgegeben werden. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie zur Schadstoffsammlung Ihrer Verbandsgemeinde oder bei speziellen Problemstoffannahmen ab. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die Gemeindeverwaltung oder rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um das korrekte Vorgehen zu klären.

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen sortieren, abtransportieren und entsorgen — ideal bei Wohnungsauflösungen oder wenn Sie keine Möglichkeit zur Eigenanlieferung haben. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach umweltgerechter Verwertung und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll & Baustellen

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Abholtermine für sperrige Gegenstände an oder vermittelt Abruftermine. Informieren Sie sich beim Rathaus über Termine und Anmeldeverfahren. Für größere Bauarbeiten können Sie Container (Bau‑ bzw. Müllcontainer) mieten; Anbieter liefern den Container und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten Gebühren anfallen können — Ausnahme sind die erwähnten 3 m³ Holz und Restsperrabfall pro Haushalt/Jahr, die kostenfrei angenommen werden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Natur, spart Ressourcen und reduziert Kosten für Entsorgung und Deponien. Wenn wir Materialien korrekt trennen, verhindern wir, dass schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Wir steigern den Wert der wiederverwertbaren Rohstoffe und senken den Bedarf an Neuproduktion. Jeder von uns kann durch bewusstes Trennen, Reparieren und Weitergeben aktiv dazu beitragen, die Lebensqualität in Weitersbach und Umgebung zu erhalten.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschnetzwerke, Reparaturcafés und Kleidertausch‑Aktionen helfen, Dinge länger zu nutzen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Gebinden oder bevorzugen Pfandsysteme. Trennen Sie Papier, Metall, Verpackungen und Restmüll sauber und geben Sie Elektronik sowie schadstoffhaltige Abfälle an die dafür vorgesehenen Stellen. So wirken Sie aktiv gegen Müllberge und unterstützen regionale Recyclingkreisläufe.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen unter 06782/9989-22 an. Planen Sie Ihre Anlieferung an Samstagen und informieren Sie sich im Vorfeld über Annahmebedingungen, damit Ihre Entsorgung reibungslos und umweltgerecht verläuft.