Recyclingmöglichkeiten in Nohen
Entsorgung Nohen: Recyclinghof Reibertsbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 06782/9989-22, Anlieferbedingungen, Tipps
Entsorgung in und um Nohen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Nohen befindet sich in Reibertsbach: Recyclinghof Reibertsbach, an der L176 bei Reichenbach, 55776 Reichenbach. Telefon: 06782/9989-22. Webseite (Info): www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Wann können Sie dort vorbeifahren? Die Öffnungszeiten sind gleichbleibend und gut planbar: Montag bis Freitag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. So haben Sie auch am Vormittag des Samstags noch Gelegenheit, schnell etwas abzugeben.
Welche Materialien werden angenommen? Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Bauabfälle an. Wichtige Beispiele sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Elektroaltgeräte
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Flachglas und Fenster (mit Rahmen)
Wichtig zu beachten: Bestimmte Abfälle werden nicht angenommen, darunter Bioabfall, Grün- und Gartenabfälle, KFZ-Teile sowie Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl. Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei abzugeben. Haben Sie größere Mengen? Dann sollten Sie vorher nachfragen, ob Kosten anfallen oder besondere Anlieferbedingungen gelten.
Wie entsorge ich Textilien oder gefährliche Stoffe richtig?
Textilien: Gebrauchte Kleidung lassen sich oft gut spenden. Haben Sie funktionstüchtige Kleidungsstücke? Dann bringen Sie sie zu lokalen Sammelstellen von Kleidersammlern oder Sozialeinrichtungen – so verlängern Sie den Nutzwert der Kleidung und tun etwas Gutes für die Nachbarschaft.
Gefahrstoffe: Flüssige Farben, Lacke, Altöl, Batteriesäuren und ähnliche Problemabfälle dürfen nicht einfach in den Restmüll. Was tun? Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof in Reibertsbach nach den Sammelstellen für Problemabfälle oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Sonderannahmeterminen. Das schützt Mensch und Umwelt – und ist oft kostenpflichtig.
Suchen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – wer hilft vor Ort?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Anbieter, die komplette Abwicklungen übernehmen, von der Sortierung bis zur Abfuhr. Solche Dienstleister können sinnvoll sein, wenn Sie aus Zeit- oder Gesundheitsgründen Unterstützung benötigen. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag und beachten Sie, welche Materialien der Dienstleister wohin bringt.
Große Mengen, Bauvorhaben oder Sperrmüll: Welche Optionen gibt es?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Haben Sie schon geprüft, ob Nohen eine Anmeldung oder Termine vorgibt?
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben lohnt sich eine Containerbestellung über private Firmen oder die Gemeinde. Achten Sie auf die richtige Größe und darauf, welche Materialien in den Container dürfen.
- Kosten: Kleinmengen wie die genannten 3 m³ Holz/Sperrabfall jährlich sind kostenfrei; für größere Mengen, spezielle Abfälle oder Container fallen meist Gebühren an. Deshalb vorher informieren und Preise vergleichen.
Praktische Tipps: Können Sie etwas vermeiden? Ja – durch Reparieren, Wiederverwenden und gezielte Trennung reduzieren Sie Abfall und sparen Geld. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: getrennte Bündel, saubere Elektrogeräte, Reifen gestapelt. Das beschleunigt die Abgabe und vermeidet Missverständnisse.
Wussten Sie schon? Eine kleine Recycling-Überraschung: Wussten Sie, dass schon eine Tonne Altpapier das Holz mehrerer Bäume ersetzen kann? Und dass aus alten Reifen oft neue Materialien für Straßenbeläge oder Energieträger gewonnen werden? Recycling spart Rohstoffe und hilft, die Umgebung sauberer zu halten. Warum also nicht heute schon mit einer bewussteren Entsorgung beginnen?
Welche lokalen Programme unterstützen Recycling und Abfallvermeidung?
- Regionale Informationsangebote der Abfallwirtschaft informieren über Abgabeorte und Sondertermine.
- Mehrweg- und Reparatur-Initiativen in der Nähe fördern die Wiederverwendung.
- Prävention: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und trennen Sie Abfälle sauber – das verringert direkte Entsorgungskosten und schont die Umwelt.
Haben Sie noch Fragen zur Abgabe in Reibertsbach oder zu Alternativen wie Entrümpelung/Haushaltsauflösung? Rufen Sie den Recyclinghof an: 06782/9989-22 oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So kommen Ihre Abfälle sicher und korrekt dorthin, wo sie wiederverwertet oder fachgerecht entsorgt werden.