Entsorgung und Recycling in Sienhachenbach

Recyclinghof Idar-Oberstein für Sienhachenbach: Samstag 08–13 Uhr, nimmt Wertstoffe, Problemstoffe separat, 3 m³ kostenfrei jährlich

Sienhachenbach

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Sienhachenbach?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Sienhachenbach befindet sich in Idar-Oberstein:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Wann ist der Recyclinghof geöffnet — lohnt sich der Weg?

Nur samstags geöffnet: 08:00 – 13:00 Uhr. Montags bis freitags bleibt der Hof geschlossen. Planen Sie Ihren Besuch also für Samstag ein, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Welche Stoffe kann ich einfach abgeben? Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an, darunter:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Gibt es Dinge, die nicht angenommen werden?

Ja. Folgende Stoffe werden vor Ort nicht angenommen und müssen gesondert entsorgt werden:

  • Altreifen
  • asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien

Haben Sie unsichere Abfälle? Rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an, bevor Sie anfahren.

Wohin mit Kleidung und Textilien — spenden oder entsorgen?

Möchten Sie Textilien loswerden, die noch tragbar sind? Dann: spenden statt wegwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer, örtliche Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Organisationen, die Kleidung annehmen. Bitte sauber und intakt abgeben; deutlich beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Batterien oder Öle?

Gefahrstoffe gehören nicht in den Recyclinghof-Alltag. Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben und Batterien werden meist über spezielle Schadstoffsammlungen oder mobile Problemstoffsammlungen des Landkreises entsorgt. Was tun? Sammeln Sie solche Stoffe separat und erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde nach den nächsten Abgabeterminen.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Sie unterstützen — vom Abtransport bis zur umweltgerechten Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und vereinbaren Sie klare Abholtermine. Achten Sie darauf, welche Materialien im Leistungspaket enthalten sind und welche separat berechnet werden.

Wie erledige ich Sperrmüll und Bauschutt — gibt es kommunale Abholung?

Gibt es eine Sperrmüllabfuhr? In vielen Gemeinden gibt es kommunale Sperrmülltermine; informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung. Kleinmengen an Bauschutt (unter 100 kg) können am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen lohnt es sich, einen Container zu mieten — Preis und Größen variieren je nach Anbieter. Denken Sie an die kostenlose Jahreskontingentregelung: bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt sind kostenfrei.

Wie läuft die Anlieferung am Recyclinghof ab?

Wie bringen Sie die Materialien am besten? Sortieren Sie möglichst vor: Holz, Metall, Papier und Elektronik getrennt anliefern. Beachten Sie die Öffnungszeiten (Samstag 08:00–13:00 Uhr). Für größere oder stark verschmutzte Mengen kann eine Gebühr anfallen. Bei Unklarheiten am besten vorab telefonisch klären.

Welche weiteren Recycling‑ und Präventionsmöglichkeiten gibt es lokal?

Wie kann jede(r) von uns Abfall reduzieren? Neben korrektem Recycling helfen diese Maßnahmen: Reparieren statt neu kaufen, Second‑Hand nutzen, Verpackungen vermeiden, Stofftaschen verwenden, Kompost für Gartenabfälle und Teilnahme an Tausch- oder Repair‑Cafés. Beschaffung sparsamer Produkte und sortenreines Trennen reduzieren Aufwand und Kosten.

Was sollte ich abschließend beachten?

Ein letzter Tipp: Entfernen Sie, wenn möglich, gefährliche Bestandteile (z. B. Batterien aus Geräten) und trennen Sie Materialien vor der Anlieferung. Bei Fragen: rufen Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein an unter 06782/9989-22. So vermeiden Sie Überraschungen und helfen, dass die Entsorgung für alle reibungslos verläuft.