Recyclingmöglichkeiten in Abentheuer

Recyclinghof Nohfelden: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, kostenpflichtige Abfälle, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Tipps, Kontaktinfos für Abentheuer.

Abentheuer

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Abentheuer?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Nohfelden. Adresse:

Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden

Telefon: 06852-8090508

Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren (als Text)

Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag (April–Oktober): 11:00 – 18:15 Uhr
  • Donnerstag (November–März): 09:00 – 15:45 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr

Die Zeiten können sich ändern. Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Bildschirm- und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Bügeleisen)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Akkus (z. B. Smartphones, Laptops)
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Haushaltsbatterien
  • Haushaltsgroßgeräte (Backöfen, Herde, Dunstabzugshauben)
  • IT-Geräte (Drucker, Computer)
  • Kartonagen, Papier
  • Kunststofffolien (sauber)
  • Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen)
  • Lampen und Leuchtmittel
  • Mischschrott (Fahrrad, Gartenstühle)
  • Sperrabfall bis 2 m³

Dies sind nur Beispiele. Der Hof nimmt noch mehr Stoffe an.

Welche Materialien sind kostenpflichtig?

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)

Für genaue Preise rufen Sie bitte den Recyclinghof an.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Altkleider und Altschuhe werden angenommen. Säubern Sie die Textilien vorher. Verpacken Sie sie in Tragetaschen oder Kartons. Spenden ist sinnvoll. Sie helfen dadurch Menschen und Umwelt. Sie können auch lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Einrichtungen ansprechen.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Haushaltsbatterien und Lampen können am Recyclinghof abgegeben werden. Farben, Lacke und Chemikalien sollten in der Originalverpackung gebracht werden. Geben Sie nur kleine Mengen ab. Bei größeren Mengen oder unsicherem Zustand wenden Sie sich an den Entsorger. Mischungen von Gefahrstoffen vermeiden. Bei Fragen rufen Sie an.

Gibt es Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Ja. In der Region gibt es Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und ordnungsgemäße Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen. So stellen Sie sicher, dass alles korrekt recycelt oder entsorgt wird.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustoffe?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Der Recyclinghof nimmt Sperrabfall bis 2 m³ an. Für größere Mengen können Container gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren. Bauschutt und gemischte Bauabfälle sind meist kostenpflichtig.

Wann sollte ich professionelle Recyclingfirmen beauftragen?

Beauftragen Sie Profis bei großen Mengen. Auch bei gefährlichen Stoffen sollten Fachleute ran. Profis haben die nötigen Genehmigungen. Sie sorgen für richtige Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern. Es schützt die Umwelt. Verlangen Sie einen Entsorgungsnachweis.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Viele Gemeinden fördern getrennte Sammlung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Spenden Sie funktionierende Sachen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Vorbeugen ist die beste Form des Recyclings. Weniger Müll bedeutet weniger Kosten und weniger Umweltbelastung.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Nohfelden an: 06852-8090508. Fragen Sie nach Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen. Bringen Sie bei Unsicherheiten Fotos oder kurze Beschreibungen mit. So kann man Ihnen besser helfen.