Recyclingmöglichkeiten in Sensweiler

Recycling und Entsorgung in Sensweiler: Informationen zu Recyclinghof Idar-Oberstein, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Schadstoffsammlung, Sperrmüll, Textilien, Gebühren

Sensweiler

Recycling und Entsorgung in Sensweiler

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Sensweiler ist der nächstgelegene Recyclinghof in Idar-Oberstein zuständig. Die Anlaufstelle:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtig: Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeit ankommen. Am Samstag kann es besonders vormittags zu Wartezeiten kommen.

Annahme: Top-Materialien (Auszug)

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CD’s, DVD’s, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfasern – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)

Spezialentsorgung

Textilien, die noch getragen werden können, gehören nicht in den Restmüll. In Sensweiler und der näheren Umgebung gibt es Kleidersammelboxen und lokale Tafeln/Sozialkaufhäuser, die gut erhaltene Kleidung gern annehmen. Wenn Sie größere Mengen Textilien haben, bieten manche karitative Organisationen Abholungen an—fragen Sie nach einer Abholung für Spenden. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann als Putzlappen recycelt oder fachgerecht entsorgt werden.

Gefahrstoffe (Problemabfälle) wie Altöl, Lösungsmittel, Farben, Lacke oder Kfz-Batterien werden am Recyclinghof Idar-Oberstein nicht angenommen. Solche Stoffe müssen zu gesonderten Schadstoff-Sammelstellen oder Sonderaktionen gebracht werden. Erkundigen Sie sich bitte bei der Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Entsorger nach Schadstoffmobil-Terminen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung

Für größere Räumungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es in der Region mehrere Dienstleister. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei Ihrer Suche, um Anbieter zu finden, die Abholung, Sortierung, Wiederverwendung und umweltgerechte Entsorgung kombinieren. Seriöse Firmen bieten oft eine Vor-Ort-Besichtigung und transparente Kostenaufstellung an.

Groß- und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände und größere Bauabfälle gelten besondere Regeln. Die Gemeinde führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch oder stellt Informationen zu Termine und Anmeldung bereit. Alternativ können Container (Mulden) für Baustellen gemietet werden; diese sollten rechtzeitig bestellt werden. Beachten Sie: Für bestimmte Abfallmengen oder -arten können Gebühren anfallen. Beispiel: Kleine Mengen Bauschutt bis 100 kg werden am Recyclinghof angenommen, für größere Entsorgungsmengen sind spezielle Behälter/Fahrzeuge nötig.

Praktischer Tipp

Eine Nachbarin aus Sensweiler brachte letztes Frühjahr ihren alten Ohrensessel zum Hof; ein junger Handwerker entdeckte ihn und nahm ihn gegen kleines Entgelt mit, um ihn aufzuarbeiten. So bekam das Möbelstück ein zweites Leben — und die Nachbarin hatte weniger Sperrmüll.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie Raum für Raum: Ein Kofferraum voll pro Stunde ist ein realistisches Ziel.
  • Spenden statt wegwerfen: Bücher, Kleidung und gut erhaltene Möbel finden oft schnell Abnehmer.
  • Kleinanzeigen & Tauschbörsen: Einfacher Weg, Gegenstände weiterzugeben.
  • Reparieren statt ersetzen: Manchmal genügt eine kleine Reparatur, um etwas weiter zu nutzen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie die örtlichen Angebote zur getrennten Sammlung (Papier, Metall, Gelbe Säcke etc.). Vorbeugend hilft weniger Verpackung beim Einkauf, Mehrwegbehälter, Nachfüllstationen und bewusster Konsum. Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events unterstützen die Vermeidung von Abfall und fördern Wiederverwendung. Fragen Sie im Rathaus oder bei lokalen Vereinen nach aktuellen Aktionen in und um Sensweiler.

Bei konkreten Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Idar-Oberstein an: 06782/9989-22. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anfahrt sinnvoll ist und Sie unnötige Wege vermeiden.