Entsorgung und Recycling in Kempfeld

Recyclinghof Rhaunen bei Kempfeld: Annahme vieler Wertstoffe, Samstag 08–13 Uhr, 3 m³ frei, Tel. 06782/9989-22

Kempfeld

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Kempfeld befindet sich in Rhaunen. Bitte nutzen Sie diese Annahmestelle für die Abgabe vieler Wertstoffe und Sperrabfälle.

Name: Recyclinghof Rhaunen

Adresse: Im Weiersweiler 21, 55624 Rhaunen

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Angenommene Wertstoffe (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, -fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz‑Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gute Kleidung kann weitergegeben werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern oder Sozialkaufhäuser. Achten Sie auf saubere und trockene Übergaben. Verpacken Sie Textilien in geschlossenen Säcken. Vermeiden Sie beschädigte oder stark verschmutzte Ware.

Problemabfälle und Schadstoffe

Problemabfälle werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Dazu zählen Altöl, flüssige Farben und Batterien. Nutzen Sie die Schadstoffsammlungen des Landkreises. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger. Dort erhalten Sie Auskunft zu Terminen und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie vorab, welche Gegenstände verwertet oder entsorgt werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung an. Informieren Sie sich bei der Ortsgemeinde Kempfeld. Vereinbaren Sie einen Termin bei der kommunalen Sperrmüllabfuhr, wenn vorhanden.

Für größere Bauvorhaben ist eine Containerlösung oft sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Preise richten sich nach Größe und Materialart. Kleinere Container sind günstiger. Für genaue Preise sollten Sie Angebote einholen.

Die kostenfreie Abgabe von bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt im Jahr ist möglich. Überschreitet Ihre Menge diese Freimenge, fallen Gebühren an. Fragen Sie beim Recyclinghof nach den aktuellen Preisen.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Rhaunen

Der Recyclinghof trennt eingehende Materialien vor Ort. Das hilft bei der Weiterverwertung. Grobe Trennung erfolgt in Holz, Metall, Papier, Elektronik und Restabfall. Elektronikgeräte werden gesondert gesammelt.

Bringen Sie Gegenstände möglichst sortiert an. Entfernen Sie persönliche Daten von elektronischen Geräten. Leere Kartons sollten gefaltet werden. Metallteile gehören in den Metallschrott. Sperrige Möbel geben Sie an der dafür vorgesehenen Fläche ab.

Für Altholz gibt es getrennte Bereiche für unbelastetes und belastetes Holz. Belastetes Holz wird gesondert behandelt. Bauschutt in kleinen Mengen ist möglich. Schwerere oder größere Mengen erfordern meist ein Gewerbeverfahren oder eine Containerlösung.

Informieren Sie sich vor der Anfahrt am besten telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Wege. Fragen Sie nach möglichen Gebühren. Klären Sie, welche Unterlagen oder Nachweise benötigt werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Tauschen, Reparieren und Teilen reduziert Müll. Repair‑Cafés und Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel.

Trennen Sie Abfälle korrekt. Das erhöht die Recyclingquote. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Reduzieren Sie Einkaufspackungen. Bringen Sie wiederverwendbare Behälter zum Einkauf mit.

Kontakt und nächste Schritte

Notieren Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung samstags zwischen 08:00 und 13:00 Uhr. Rufen Sie bei Fragen kurz vorher an. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und Besonderheiten.

Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen vergleichen Sie Angebote. Für Schadstoffentsorgung informieren Sie sich über die Termine der Schadstoffsammlung des Landkreises.

Bei Unsicherheiten hilft das Telefon des Recyclinghofs: 06782/9989-22.