Entsorgung und Recycling in Schwollen

Abfallentsorgung Schwollen: Recyclinghof Reibertsbach mit Öffnungszeiten, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Bauschutt, Sperrmüll, Problemstoffe, Entrümpelung, Containervermietung, Gebühren

Schwollen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Schwollen

Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohner von Schwollen ist der Recyclinghof Reibertsbach in Reichenbach. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zur Anlieferung, damit die Entsorgung schnell und reibungslos verläuft.

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahme (Beispiele): Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders häufig angenommen werden: Altholz (auch belastetes Altholz), Altpapier, Pappe und Kartonagen, Bauschutt (inkl. Keramik und Porzellan), Elektroaltgeräte, Metallschrott, Pkw- und Lkw-Altreifen sowie Garten-, Park- und Friedhofsabfälle. Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden: Bioabfall, Grün- und Gartenabfälle (für Gartenabfälle bitte kommunale Grüngutannahme prüfen), KFZ-Teile sowie Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl.

Spezialentsorgung

Textilien/Spenden: Kleidung und Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, geben Sie sie in Secondhand-Läden oder nutzen Sie Kleidercontainer im Umland. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Dinge und helfen Bedürftigen.

Problem- und Gefahrstoffe: Flüssige Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Lösungsmittel und ähnliche Schadstoffe gehören nicht auf den Recyclinghof als normale Anlieferung. Wenden Sie sich für diese Stoffe an die kommunale Problemstoffannahme oder die Sonderannahmetage Ihres Abfallwirtschaftsbetriebs. Rufen Sie bei Unsicherheiten das Telefon 06782/9989-22 an, um genaue Hinweise zu erhalten.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung nicht verwertbarer Teile. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Festpreisen und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände vorher getrennt und gespendet werden können.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllsammlung an oder geben Termine für die Abholung bekannt. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Anmeldeverfahren und Gebühren.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³) und holen diese nach Füllung wieder ab. Preise variieren je nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart. Achten Sie auf korrekte Trennung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle), da Sortierfehler Zusatzkosten verursachen können.

Kostenhinweis: Am Recyclinghof sind pro Haushalt jährlich bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Für größere Mengen, Sonderabfälle oder bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Reifen, Elektroschrott oder asbesthaltige Baustoffe werden oft nur gegen Gebühr angenommen.

Praktische Tipps: Entrümpeln und nachhaltig reduzieren

  • Sortieren Sie in einem ersten Schritt: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
  • Verschenken Sie noch brauchbare Gegenstände an Nachbarn, Freunde oder über lokale Plattformen.
  • Stellen Sie eine Kiste mit Spendenbereitem – das beschleunigt Entrümpelung und reduziert Fehlentsorgungen.
  • Verwandeln Sie alte Möbel durch kleine Reparaturen oder neue Griffe statt Neukauf.
  • Kennzeichnen Sie Kartons beim Umziehen deutlich, damit brauchbare Sachen sofort an Spenden weitergegeben werden können.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Tauschregale in Ihrer Gemeinde, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Reduzieren Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie nachfüllbare Produkte und reparieren statt ersetzen.

Trennen Sie Papier, Glas, Metall, Verpackungen und Restmüll konsequent. So entlasten Sie die Umwelt und senken langfristig die Kosten für die Abfallentsorgung in unserer Region.

Kontakt & Weiteres Vorgehen

Bei Rückfragen zur Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder Besonderheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Preisen, Annahmebedingungen und Sonderannahmetagen.

Wenn Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, welche Dienstleistung Teile zur Wiederverwendung vorsieht. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.