Recyclingmöglichkeiten in Berglangenbach

Recyclinghof Reibertsbach nahe Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Metallschrott; keine Problemabfälle, Telefoninfo, Spenden, Sperrmüllhinweise vorab

Berglangenbach

Recycling und Entsorgung für Berglangenbach

Der nächste Recyclinghof für Berglangenbach liegt in Reibertsbach. Er heißt Recyclinghof Reibertsbach. Die Anfahrt geht an der L176 bei Reichenbach.

Adresse:

Recyclinghof Reibertsbach

an der L176 bei Reichenbach

55776 Reichenbach

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Elektroaltgeräte
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen
  • Bauschutt, Gipskarton und Flachglas
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle (siehe Hinweise unten)
  • Gelbe Säcke

Hinweis zur Abgabe:

Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit getrennte Fraktionen an. So läuft die Annahme schneller.

Wichtiger Sicherheitshinweis:

Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl werden am Recyclinghof nicht angenommen. Informieren Sie sich bitte vorher telefonisch, falls Sie unsicher sind.

Textilien und Spenden:

Gebrauchte Kleidung kann oft gespendet werden. Achten Sie auf Annahmestellen von Wohlfahrtsverbänden oder gemeinnützigen Second-Hand-Läden. Saubere und tragbare Kleidung ist am leichtesten weiterzuverwenden. Beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne oder in spezielle Sammelbehälter für Altkleider, wenn vorhanden.

Gefährliche Abfälle:

Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Das gilt für Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Elektronik-Batterien. Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Fragen Sie nach mobilen Schadstoffsammeltagen oder besonderen Annahmepunkten. Der Recyclinghof gibt telefonisch Auskunft über geeignete Wege.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für größere Aufräumarbeiten kommen oft Dienstleister zum Einsatz. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Sie sind eine gute Wahl bei größeren Mengen oder bei Gegenständen, die nicht einfach zum Recyclinghof gebracht werden können.

Sperrmüll und Bauabfälle:

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde häufig Abholungstermine an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger in Berglangenbach oder der Verbandsgemeinde. Für Baustellen und größere Mengen sind Containerlösungen sinnvoll. Private Containerdienste stellen unterschiedsvolle Größen bereit. Die Kosten hängen von Volumen, Material und Standort ab. Konkrete Preise nennt der Recyclinghof meist nicht. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Service und Entsorgungswege.

Professionelle Unterstützung:

Bei komplexen Fällen sollten Sie mit Fachbetrieben arbeiten. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie sortieren fachgerecht. Sie entsorgen schadstoffhaltige oder gemischte Abfälle sicher. Das schützt die Umwelt. Und es schützt Sie vor Bußgeldern.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention:

Nutzen Sie im Alltag das getrennte Sammeln. Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall gehören in die vorgesehenen Tonnen und Säcke. Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur und Wiederverwendung. Kaufen Sie möglichst verpackungsarm. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause. Das spart Müll und verbessert den Boden.

Widersprüchliche Angaben zur Annahme von Grünabfällen finden sich in manchen Listen. Manchmal werden Gartenabfälle angenommen. Manchmal heißt es, Grünabfälle seien nicht zulässig. Rufen Sie daher kurz beim Recyclinghof an, bevor Sie anliefern.

Kurzer Rat zum Schluss:

Planen Sie die Anfahrt. Packen Sie getrennt. Rufen Sie bei Unsicherheit an: 06782/9989-22. So sparen Sie Zeit. So schützen Sie die Umwelt. So wird Entsorgung einfach und korrekt.