Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schwerbach

Recyclinghof Rhaunen für Schwerbach: Annahme vieler Wertstoffe und Sperrmüll, Sa‑Öffnung, keine Problemabfälle. Kontakt telefonisch möglich.

Schwerbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Schwerbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Schwerbach befindet sich in Rhaunen. Nutzen Sie die Annahmestelle vor Ort für viele Wertstoffe und sperrige Restmengen. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Rhaunen

Im Weiersweiler 21

55624 Rhaunen

Telefon: 06782/9989-22

Webseite: www.egb-bir.de/annahmestelle_rhaunen.html

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie rechtzeitig am Samstag ankommen. Am Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen; fahren Sie dorthin vorbereitet und sortiert, um Wartezeiten zu vermeiden.

Annahme: Wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof Rhaunen nimmt viele gängige Abfallarten an. Die wichtigsten zehn Annahmearten:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (kleine Gegenstände wie Kleiderbügel, Spielzeug)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden unter anderem Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und bestimmte Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien. Bringen Sie solche Stoffe nicht zur regulären Annahmestelle; für gefährliche Abfälle gelten gesonderte Abgabemöglichkeiten.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an gemeinnützige Einrichtungen oder Second-Hand-Läden. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, gebrauchsfähige Stücke. Viele Orte in der Umgebung betreiben Kleidersammelcontainer oder nehmen Spenden in sozialen Einrichtungen an.

Problem- und Gefahrstoffe: Flüssige Farben, Altöl, Batterien, Chemikalien und ähnliche Problemabfälle nimmt die Annahmestelle nicht regulär an. Informieren Sie sich über die kommunalen Schadstoffsammeltermine oder rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an, um die korrekte Entsorgung zu klären. Geben Sie gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten und Sperrmüllmengen bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Wählen Sie seriöse Anbieter, fordern Sie einen Kostenvoranschlag und eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung an.

Grobe Mengen, Bauschutt und Container

Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte bietet die Gemeinde meist die Möglichkeit, Container oder Mulden zu mieten. Diese Containerdienstleistungen übernimmt ein regionaler Entsorger; Kosten hängen von Volumen, Materialart und Dauer ab. Erfragen Sie Preise direkt beim Anbieter. Wichtig: Trennen Sie Baustoffe vorab (z. B. Holz, Metall, Bauschutt), um Entsorgungskosten zu reduzieren.

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden führen Abholtermine für Sperrmüll durch. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Abholterminen, Anmeldefristen und zulässigen Mengen. Für besonders große oder gefährliche Mengen ist oft eine Direktanmeldung nötig.

Tipps zum Entrümpeln und nachhaltig Leben

Einige praktische Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause sinnvoll entrümpeln und Ressourcen sparen:

  • Sortieren Sie systematisch: Behalten – Spenden – Recyceln – Entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Sachspenden nutzen: Gut erhaltene Möbel und Haushaltsgegenstände funktionieren als Spende oder Geschenk.
  • Verkaufen statt wegwerfen: Online-Kleinanzeigen oder Flohmärkte bringen Geld und verlängern den Produktlebenszyklus.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen lohnen sich oft wirtschaftlich und ökologisch.
  • Planen Sie Sammeltermine: Sammeln Sie kleine Mengen bis zur Abgabe am Recyclinghof oder Spendentermin.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsinitiativen. Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen teil oder geben Sie nicht mehr benötigte Gegenstände in lokalen Wiederverwendungszentren ab.

Vermeidungsstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpackten Einkauf oder Mehrwegbehälter.
  • Reparieren, tauschen oder verleihen Sie Werkzeuge und Haushaltsgeräte in der Nachbarschaft.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause, sofern kommunal zulässig (Grüngut wird am Recyclinghof nicht angenommen).

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zur Annahme bestimmter Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Die Mitarbeiter helfen Ihnen bei der richtigen Zuordnung und geben Hinweise zu speziellen Abfällen.