Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schmißberg
Entsorgung in Schmißberg: Recyclinghof Reibertsbach Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahmebedingungen, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebührenhinweise, Textilspende, Baustoffe, Kontakttelefon, Tipps
Kontakt & Anfahrt
Nächste Entsorgungsstelle für Schmißberg:
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite (Informationen per Telefon erfragen): www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie ausreichend Zeit für das Sortieren und Abladen haben. Bei Unsicherheiten zur Anlieferung rufen Sie vorab die angegebene Telefonnummer an.
Annahme – Wichtige Materialien
Der Recyclinghof Reibertsbach nimmt zahlreiche Wertstoffe und Bauabfälle an. Bringen Sie die folgenden, am häufigsten abgegebenen Materialien mit:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altholz (belastet)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (inkl. Keramik und Porzellan)
- Baustellenabfälle
- Elektroaltgeräte
- Flachglas
- Fenster (mit/ohne Rahmen und Glasscheiben)
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Für Mengen darüber hinaus oder spezielle Entsorgungen können Gebühren anfallen – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Was nicht angenommen wird
Der Recyclinghof akzeptiert nicht alle Abfallarten. Besonders wichtig: Problemabfälle (z. B. flüssige Farben, Lacke, Altöl) werden nicht über den normalen Anlieferungsbereich entsorgt. Kontaktieren Sie daher die Abfallberatung unter der oben genannten Nummer, um das weitere Vorgehen zu klären.
Sonderentsorgung
Textilien spenden: Statt Kleidung wegzuwerfen, spenden Sie tragfähige Textilien. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, karitative Annahmestellen oder spezielle Sammelcontainer. Sortieren und reinigen Sie die Kleidung vor der Abgabe, damit sie direkt weiterverwendet werden kann.
Umgang mit Problemabfällen: Geben Sie gefährliche Stoffe nicht in Restmüll oder Waschbecken. Verpacken Sie Chemikalien sicher und kontaktieren Sie die Abfallbehörde oder den Recyclinghof (Telefon 06782/9989-22) für Informationen zu Sondertermine oder speziellen Sammelstellen. Asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern (KMF) werden nur in speziellen Kunststoffsäcken angenommen – befolgen Sie die Verpackungsauflagen strikt.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie Nachweise zur fachgerechten Entsorgung der Wertstoffe und bevorzugen Sie Dienstleister, die Materialien verwerten oder spenden statt pauschal zu entsorgen.
Grobe Abfälle & Bauprojekte
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet meist Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich über die lokalen Abholrhythmen und die Anmeldeformalitäten. Sperrige Möbel und Haushaltsgegenstände sollten rechtzeitig zur Abholung bereitgestellt werden.
Container und Baustellenbehälter: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie Container in passender Größe. Klären Sie die Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen und vergleichen Sie die Kosten verschiedener Anbieter. Beachten Sie, dass bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltige Materialien) gesondert behandelt werden müssen und nicht in jedem Container akzeptiert werden.
Kosten: Neben der kostenlosen Abgabe der erwähnten 3 m³ pro Haushalt können weitere Anlieferungen oder spezielle Entsorgungen kostenpflichtig sein. Fragen Sie vorab telefonisch nach aktuellen Gebühren und erforderlichen Nachweisen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas und Metall im Recyclingprozess mehrfach wiederverwertet werden können, ohne sichtbare Qualitätsverluste? Oder dass schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag – etwa bewusstes Einkaufen ohne überflüssige Verpackung oder Reparieren statt Wegwerfen – die jährliche Abfallmenge deutlich senken? Jede korrekt getrennte Tonne spart Energie und Rohstoffe und entlastet unsere Region.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Lokale Teilnahme: Nutzen Sie die Angebote vor Ort: Recyclinghof, Gelbe Säcke für Verpackungen und die Altpapiersammlung. Informieren Sie sich regelmäßig über Sonderaktionen der Abfallwirtschaft (Sperrmülltermine, Schadstoffsammlungen).
Prävention empfehlen wir so:
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusster, vermeiden Sie Einwegartikel.
- Wiederverwenden: Reparieren, umnutzen und spenden statt entsorgen.
- Trennen: Sortieren Sie Abfälle sauber – besser getrennt heißt höhere Recyclingquoten.
- Kompostieren: Bio- und Gartenabfälle lassen sich lokal oft im eigenen Kompost verwerten.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder für spezielle Fälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Nutzen Sie die örtlichen Angebote verantwortungsbewusst – so schützen wir gemeinsam die Umwelt und die Lebensqualität in und um Schmißberg.