Entsorgung in Berschweiler bei Kirn

Abfallentsorgung Berschweiler bei Kirn: Recyclinghof Idar-Oberstein, Annahme, Sperrmüll, Elektronik, Holz; samstags geöffnet. Kontaktdaten, Gebühren, Problemstoffe.

Berschweiler bei Kirn

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Berschweiler bei Kirn

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Berschweiler bei Kirn befindet sich in Idar-Oberstein. Nutzen Sie dort die Annahmestelle, wenn Sie Wertstoffe, Elektronik oder sperrige Abfälle entsorgen möchten. Die Kontaktdaten der Einrichtung lauten:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstags geöffnet von 08:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten bleiben.

Annahme: Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  2. Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  3. Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  4. Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  5. CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  6. Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  7. Gelbe Säcke (Verpackungsmaterial)
  8. Metallschrott
  9. Papier, Pappe, Kartonagen
  10. Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekörbe)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien: Gebrauchte Kleidung gehört nach Möglichkeit in Spendenkreisläufe. Suchen Sie nach örtlichen Kleiderkammern, Tafeln oder Sammelcontainern von gemeinnützigen Organisationen. Saubere, tragbare Kleidung erhöht die Chance auf Weitergabe. Stark verschmutzte oder kaputte Textilien gehören in den Restabfall oder in spezielle Altkleiderannahmen, sofern vorhanden.

Problem- und Gefahrstoffe: Flüssige Farben, Altöl, Kfz-Batterien und andere Problemabfälle werden in der Regel nicht am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese Abfälle zur kommunalen Schadstoffsammlung oder zu speziellen Annahmetagen. Informieren Sie sich telefonisch unter der genannten Nummer oder bei Ihrer Gemeinde über Termine und Orte für Schadstoffsammlungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und sachgerechte Entsorgung großer Mengen sowie die Vermittlung von Verwertungswegen für verwertbare Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Kosten für Transport, Deponiegebühren und verwertbare Entsorgung anfallen.

Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholungen: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder Stadtverwaltung nach festen Sperrmüllterminen. Viele Kommunen bieten begrenzte kostenlose Abholungen oder kostenpflichtige Sonderleerungen an. Informieren Sie sich über maximale Mengen und zulässige Materialien.

Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen mieten Privatpersonen und Firmen Container. Die Kosten variieren je nach Größe, Mietdauer und Materialart. Fragen Sie Containerdienste nach Angeboten und klären Sie, ob Schadstoffe ausgeschlossen sind. Nutzen Sie für Bauschutt oder reines Holz geeignete Container und achten Sie auf die maximale Befüllung.

Kosthinweis: Neben etwaigen Transportkosten und Entsorgungsgebühren gilt für den Recyclinghof in Idar-Oberstein die Regelung mit 3 m³ kostenfreiem Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt und Jahr. Für darüber hinausgehende Mengen und für nicht zugelassene Abfälle fallen meist Gebühren an.

Detaillierte Hinweise zur Annahme in Idar-Oberstein (Randomization Section)

Der Recyclinghof sortiert die Anlieferungen vor Ort. Bringen Sie Materialien bereits vorsortiert und getrennt an: Holz getrennt von Metall, Papier flach gebündelt, Elektrogeräte komplett und, wenn möglich, mit Zubehör. Große Elektrogeräte werden getrennt erfasst, Kleinteile wie Tonerkartuschen sammeln die Mitarbeiter gesondert. Für Baustoffe gelten in der Regel Mengenbegrenzungen; leichte Bauabfälle werden oft gesondert gewogen.

Die Mitarbeiter weisen bei Anlieferung ein und geben nach Bedarf Hinweise zur Zuordnung der Container. Nehmen Sie Ausweisdokumente oder einen Nachweis Ihres Wohnsitzes mit, da manche Annahmen nur für Anwohner erfolgen. Nicht angenommene Materialien, wie Altreifen, asbesthaltige Baustoffe oder Problemabfälle, müssen anderweitig entsorgt werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Kommunale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und gemeinnützige Annahmestellen für Möbel und Kleidung. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, vermeiden Sie Einwegartikel und kaufen Sie reparierbare Produkte. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern dies möglich ist.

Prävention zahlt sich aus: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie langlebige Waren und geben Sie brauchbares an soziale Einrichtungen weiter. So verringern Sie Abfallmengen und entlasten lokale Entsorgungssysteme.

Bei Fragen zur Entsorgung oder zur Organisation größerer Abfälle kontaktieren Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein unter der angegebenen Telefonnummer oder Ihre zuständige Gemeindeverwaltung. Planen Sie Anlieferungen in der begrenzten Öffnungszeit samstags ein.