Entsorgung und Recycling in Bundenbach

Recyclinghof Rhaunen: Samstag 08–13 Uhr, Annahme vieler Wertstoffe, bis 3 m³ kostenlos, Tel. 06782/9989-22 Infos

Bundenbach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Bundenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bundenbach befindet sich in Rhaunen. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe gebührenfrei oder gegen geringe Kosten anliefern.

Adresse:
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Wann kann ich vorbeifahren? Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie pünktlich am Samstag dort sind – außerhalb dieser Zeit ist der Hof nicht geöffnet.

Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden

Welche Materialien kann ich dort abgeben? Im Recyclinghof Rhaunen werden insbesondere folgende Wertstoffe angenommen:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CD’s, DVD’s, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke (Annahme von Verpackungen)
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)

Bei nicht angenommenen Stoffen wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder an spezielle Annahmestellen für Problemstoffe.

Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelungen

Wohin mit gut erhaltener Kleidung? Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Textilien können Sie an örtliche Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen weitergeben. Manche Second-Hand-Läden holen größere Mengen auch ab. So verlängern Sie die Lebensdauer von Kleidungsstücken und unterstützen soziale Projekte.

Was ist mit gefährlichen Stoffen? Problemabfälle wie Farben, Chemikalien, Altöl und Batterien gehören nicht in den Restmüll. Diese Stoffe müssen fachgerecht entsorgt werden. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Recyclinghof, welche speziellen Sammeltermine oder Annahmestellen es in der Region gibt.

Brauchen Sie Hilfe bei großen Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung stehen private Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie gezielt nach Leistungen für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung – oft übernehmen Anbieter auch die umweltgerechte Entsorgung der Wertstoffe.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Was tun bei sperrigen Gegenständen oder Bauabfällen? Für größere Mengen gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach den regelmäßigen Abholterminen für Sperrmüll.
  • Anlieferung am Recyclinghof: Kleinmengen an Bauschutt (unter 100 kg) werden in Rhaunen angenommen.
  • Container / Mulden mieten: Bei umfangreicheren Bauprojekte können Sie Container mieten. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Abfalls und mögliche Kosten für Sondermüll.

Kostenhinweis: Kleinmengen Holz- und Restsperrabfall sind bis zu 3 m³ pro Haushalt und Jahr kostenfrei. Größere Mengen oder bestimmte Abfallarten können kostenpflichtig sein – fragen Sie vorab beim Anbieter nach Preisen.

Warum korrekte Entsorgung wichtig ist

Wollen wir unsere Umwelt schützen und Ressourcen sinnvoll nutzen? Richtiges Trennen und Entsorgen spart Energie, verhindert Umweltverschmutzung und sorgt dafür, dass Wertstoffe wiederverwendet werden können. Falsch entsorgte Abfälle können Böden und Grundwasser belasten oder wertvolle Recyclingmaterialien unbrauchbar machen.

Außerdem hilft gute Entsorgung, die kommunalen Kosten für Nachsorge und Reinigung klein zu halten – das kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region gibt es regelmäßig Aktionen zur Abfallsammlung, Kleidertauschbörsen und Informationskampagnen zum richtigen Trennen. Halten Sie Ausschau nach Ankündigungen Ihrer Verbandsgemeinde oder lokalen Vereinen.

Wie kann ich Abfall vermeiden? Einige praktische Strategien:

  • Kaufen Sie langlebigere Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und kaufen Sie in Großpackungen, wenn möglich.
  • Reparieren Sie statt neu zu kaufen – oft lohnt sich eine kleine Reparatur.
  • Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände statt sie wegzuwerfen.

Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. So erhalten Sie konkrete Hinweise für Ihren Fall und vermeiden unnötige Wege.