Recyclingmöglichkeiten in Birkenfeld
Recyclinghof Reibertsbach Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektrogeräten, Bauschutt, Reifen; Kontakt 06782/9989-22 bis 3 m³ kostenfrei
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Birkenfeld befindet sich in Reibertsbach. Die Anlage heißt Recyclinghof Reibertsbach. Sie liegt an der L176 bei Reichenbach. Die Postleitzahl lautet 55776 Reichenbach. Telefonisch erreichen Sie die Anlage unter 06782/9989-22. Als Internetadresse steht www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html zur Verfügung. Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.
Öffnungszeiten, Annahme und wichtige Hinweise
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Angenommene Wertstoffe und Abfälle (Auszug):
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altholz belastet
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
- Bauschutt, Keramik und Porzellan
- Baustellenabfälle
- Brandschutt
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster mit Rahmen
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke
- Gipskartonplatten
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall und Restsperrabfall aus Haushaltungen
Nicht angenommen werden unter anderem:
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Hinweis zur Kostenregelung:
- Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Bringen Sie Abfälle sortiert zur Anlage. Das spart Zeit. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beachten Sie die Kennzeichnungspflichten bei asbesthaltigen Materialien.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie wenn möglich spenden. Viele karitative Einrichtungen nehmen saubere Textilien an. Achten Sie auf Annahmestellen in Ihrer Nähe. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restabfall oder in spezielle Entsorgungsangebote.
Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen
Problemabfälle gehören nicht in den Recyclinghof Reibertsbach. Dazu zählen flüssige Farben, Lacke, Altöl und ähnliche Stoffe. Nutzen Sie die kommunalen Schadstoffannahmen. Informieren Sie sich beim Entsorger. Lagern Sie solche Stoffe sicher. Kleine Mengen können bei Sonderannahmen der Kommune abgegeben werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren. Sie kümmern sich um Transport und Entsorgung. Oft sparen Sie Zeit und vermeiden Risiken. Fragen Sie nach Angeboten und Referenzen. Klären Sie vorab Kosten und Termine.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr. Informieren Sie sich über die Abholtermine. Alternativ können Sie Sperrmöbel zum Recyclinghof bringen. Für größere Bauprojekte sind Container eine gute Lösung. Containerfirmen liefern und holen die Behälter. Die Kosten sind abhängig von Größe und Befüllung. Informieren Sie sich vor Bestellung.
Wichtig ist, Bauabfälle richtig zu trennen. Bauschutt kommt in separate Container. Holz verbleibt im Holzcontainer. Manche Stoffe sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei der Abfallwirtschaft nach möglichen Gebühren.
Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen
Bei komplexen Entsorgungen sollten Sie mit Profis arbeiten. Recyclingfirmen haben Erfahrung. Sie kennen die Vorschriften. Sie sorgen für sichere Transporte. Sie stellen geeignete Container zur Verfügung. Sie vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Zertifikate und Nachweise. Dies schützt Sie und die Umwelt.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So helfen Sie dem Recycling und schonen Ressourcen.
Abschließende Hinweise
Rufen Sie bei offenen Fragen die Telefonnummer 06782/9989-22 an. Klären Sie Sonderfälle vorher. So vermeiden Sie unnötige Wege. Nutzen Sie die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 08:00–16:00 Uhr und Samstag 08:00–12:00 Uhr.