Entsorgung in Schauren
Entsorgung in Schauren: Recyclinghof Rhaunen – Öffnungszeiten, kostenfreie Anlieferung, Altholz, Bauschutt, Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abgabe in der Nähe von Schauren
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Schauren ist der Recyclinghof Rhaunen. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Die Öffnungszeiten sind regelmäßig eingeschränkt: Montag bis Freitag: geschlossen, Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe entgegengenommen (Auszug):
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott, Papier/Pappe, Gelbe Säcke
- Restabfall / Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- CDs/DVDs/Blu-ray (ohne Hülle), Tonerkartuschen
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Nicht angenommen werden unter anderem: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz-Teile, künstliche Mineralfaser (Dämmwolle) und Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien).
Spezialentsorgung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Nutzen Sie stattdessen Spendenannahmen oder Secondhand-Läden in der Region. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer nehmen saubere, intakte Kleidung an — bitte vorher prüfen, ob die Annahme aktuell ist. Beschädigte Textilien gehören in den Restabfall oder als Alttextil-Anlage, je nach Angebot.
Für gefährliche Abfälle (Problemabfälle) wie Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel oder Batterien gilt: diese werden am Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammlungen oder feste Sammelstellen Ihrer Verbandsgemeinde. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach dem nächsten Schadstoffmobil.
Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung, vergleichen Sie Referenzen und fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Seriöse Anbieter entsorgen Wertstoffe getrennt und weisen die fachgerechte Entsorgung nach.
Grobe Abfälle & Baustellenmaterial
Für Sperrmüll und größere Mengen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Orten können Bürger einmal jährlich oder nach Anmeldung Sperrmüll entsorgen. Termine und Bedingungen erfahren Sie bei der Verbandsgemeinde.
- Container / Mulden mieten: Bei größeren Renovierungen oder Gartenarbeiten lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde. Die Kosten variieren stark je nach Größe, Standort und Befüllung (als grobe Orientierung: kleine Mulden ca. 200–400 €, größere Mulden deutlich darüber). Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie Genehmigungsfragen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
- Recyclinghof-Anlieferung: Kleine Mengen Bauschutt (unter 100 kg) nimmt der Recyclinghof Rhaunen an. Für größere Baustellenmengen empfiehlt sich eine professionelle Entsorgung.
Beachten Sie die bereits erwähnte kostenfreie jährliche Menge: max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten für die Gemeinde. Wenn gefährliche Stoffe falsch entsorgt werden, können Böden und Wasser belastet werden — und am Ende zahlen alle dafür. Richtiges Recycling macht also nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich Sinn.
Kurzgeschichte: Neulich brachte eine Nachbarin eine alte Bettmatratze zum Recyclinghof, weil sie gedacht hatte, sie sei Sperrmüll. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein großer Teil noch verwertbar war und sie sparte nicht nur Geld, sondern half gleichzeitig, Material wiederzuverwenden. Solche kleinen Entscheidungen wirken sich vor Ort aus.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es mehrere lokale Initiativen und Angebote, die Sie nutzen können:
- Gelbe Säcke und Papier/Pappe-Sammlung: Regelmäßig stattfindende Abholungen erleichtern die getrennte Erfassung von Verpackungen und Altpapier.
- Tausch- und Repair-Cafés oder lokale Flohmärkte: Reparieren und Tauschen verlängert die Lebensdauer von Gegenständen.
- Spenden statt Wegwerfen: Möbel, funktionierende Elektrogeräte und Kleidung können gemeinnützigen Einrichtungen zugutekommen.
Praktische Vermeidungsstrategien: bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte achten, Verpackungen meiden, Dinge reparieren oder weitergeben. Jede vermiedene Tonne Abfall entlastet die Umwelt und den Geldbeutel der Gemeinde.
Bei Fragen zur Annahme einzelner Materialien oder für besondere Fälle rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22.