Recyclingmöglichkeiten in Oberbrombach
Entsorgung Oberbrombach: Recyclinghof Idar-Oberstein (Samstag 08–13), Annahme vieler Stoffe, bis 3 m³ kostenlos, keine Schadstoffe.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Oberbrombach
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrgut befindet sich in Idar-Oberstein. Nutzen Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein für eine fachgerechte Entsorgung vieler Abfallarten, die in Oberbrombach anfallen. Die Adresse und Kontaktinformationen:
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag geöffnet von 08:00 – 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie die kurze Öffnungszeit am Samstag nutzen können.
Annahme und Bedingungen
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Bringen Sie nur akzeptierte Abfälle und trennen Sie diese möglichst vor Anlieferung, um den Ablauf zu beschleunigen.
Wichtige, angenommene Materialien:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Kleinmengen Bauschutt (unter 100 kg) werden angenommen.
Nicht angenommen werden:
- Altreifen
- asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern – KMF (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien sollten nicht in den Restmüll, sondern gespendet oder weiterverwendet werden. Nutzen Sie örtliche Kleidercontainer, Second-Hand-Läden oder Tafel-Angebote in der Region Idar-Oberstein. Spenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Gegenstände und helfen Menschen in der Umgebung.
Schadstoffe: Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Kfz-Batterien werden aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Recyclinghof angenommen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verpackt auf und geben Sie sie zu den vorgesehenen Schadstoffsammelstellen oder bei Sonderaktionen ab. Kontaktieren Sie telefonisch die Entsorgungsstelle (Telefon: 06782/9989-22) oder die Verbandsgemeinde, um den nächsten Schadstofftermin zu erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls Verwertung. Fragen Sie nach einer Besichtigung und einem verbindlichen Kostenvoranschlag.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung
Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw. Verbandsgemeinde über Termine zur Sperrmüllabfuhr. Viele Gemeinden führen regelmäßige Abholungen durch oder geben Auskunft, wie Sperrgut korrekt bereitgestellt werden muss.
Container und Mulden: Für größere Bau- oder Entrümplungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers über einen lokalen Containerdienst. Wählen Sie die passende Größe (z. B. 3–10 m³ für kleinere Projekte, größere Mulden für Sanierungen). Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer — lassen Sie sich mehrere Angebote geben und vereinbaren Sie die Entsorgung genehmigt und ordnungsgemäß.
Kostenhinweis: Kleinmengen wie unter 100 kg Bauschutt und bis zu 3 m³ Holz-/Restsperrabfall pro Haushalt im Jahr sind kostenfrei möglich. Für größere Mengen, spezielle Stoffe oder Containerdienste fallen Gebühren an. Klären Sie Preise vor der Anlieferung oder Beauftragung.
Tipps zum Ausmisten und Recycling-Alltag
- Trennen Sie früh: Sortieren Sie Papier, Metall, Kunststoff und Glas gleich beim Ausmisten in separate Behälter, so sparen Sie Zeit und erhöhen die Recyclingquote.
- Spenden statt wegwerfen: Bieten Sie intakte Möbel und Kleidung Nachbarn, sozialen Einrichtungen oder über lokale Tauschgruppen an. Verschenken verlängert Lebenszyklen und schont Ressourcen.
- Wiederverwerten: Reparieren Sie kleine Schäden an Möbeln oder Elektrogeräten, bevor Sie neu kaufen. Oft lassen sich Teile ersetzen oder aufbereiten.
- Kleinanzeigen nutzen: Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Gegenstände über lokale Anzeigen oder soziale Netzwerke — das reduziert Abfall sofort.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertauschaktionen in der Umgebung fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch gezielten Einkauf (lose Waren, Mehrwegverpackungen) und reduzieren Sie Einwegprodukte.
Informieren Sie sich regelmäßig bei den lokalen Entsorgern und Ihrer Gemeinde über neue Sammelaktionen, Terminänderungen und Beratungsangebote. So handeln Sie verantwortungsbewusst und tragen aktiv zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Oberbrombach und Umgebung bei.
Bei Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich an den Recyclinghof Idar-Oberstein (Telefon: 06782/9989-22) oder an die Verwaltung Ihrer Verbandsgemeinde. Bringen Sie Wertstoffe sortiert und folgen Sie den Hinweisen vor Ort, damit Entsorgung schnell, sicher und umweltgerecht gelingt.