Entsorgungsmöglichkeiten in Gollenberg

Abfallentsorgung Gollenberg: Recyclinghof Reibertsbach Öffnungszeiten, Annahme Baustoffe, Altholz, Elektrogeräte, Sperrmüll, Problemabfälle, Recyclingtipps, Entsorgungsberatung und Gebührenhinweise.

Gollenberg

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Gollenberg

Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Gollenberg befindet sich in Reibertsbach. Nutzen Sie den Recyclinghof Reibertsbach für eine Vielzahl von Wertstoffen und Baustoffen oder kontaktieren Sie das Zentrum bei Fragen telefonisch.

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Reibertsbach ist erreichbar zu folgenden Zeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie ausreichend Zeit zum Sortieren haben.

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Am Recyclinghof Reibertsbach werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  2. Altholz belastet
  3. Altpapier, Pappe und Kartonagen
  4. Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
  5. Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  6. Baustellenabfälle
  7. Elektroaltgeräte
  8. Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
  9. Gelbe Säcke
  10. Metallschrott

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

  • Bioabfall
  • Grün- und Gartenabfälle (teilweise gesondert zu entsorgen)
  • KFZ-Teile
  • Problemabfälle (z. B. flüssige Farben, Lacke, Altöl)

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie nicht einfach in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Wohltätigkeitsorganisationen, geben Sie sie bei Second-Hand-Läden ab oder nutzen Sie Kleidercontainer in und um Gollenberg. Vor der Abgabe sortieren und säubern Sie die Stücke; beschädigte Textilien können als Putzlappen wiederverwendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Umgang mit problematischen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in die normalen Behälter und werden in der Regel nicht am Recyclinghof angenommen. Bewahren Sie diese Stoffe originalverpackt, dicht verschlossen und getrennt auf. Informieren Sie sich über Sonderaktionen oder Schadstoffsammlungen Ihrer Verbandsgemeinde oder bringen Sie die Stoffe zu einer dafür vorgesehenen Annahmestelle. Beschriften Sie Behälter und mischen Sie niemals verschiedene Gefahrstoffe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter leeren Wohnungen, sortieren verwertbare Gegenstände aus und entsorgen den Rest fachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben und fragen Sie nach der Verwertung gebrauchter Möbel oder Elektrogeräte.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Gemeinden bieten häufig Sperrmüllabholungen an – teils kostenlos beschränkt, teils gegen Gebühr. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder dem Entsorger an. Auf diese Weise vermeiden Sie illegale Ablagerungen und sorgen für geordnete Abholung.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Bauvorhaben oder Entrümpelungen mieten Sie Container oder Mulden. Anbieter liefern die Container, Sie füllen sie und die Firmen entsorgen nach Materialart. Die Kosten variieren nach Größe und Abfallart; rechnen Sie für kleine bis mittlere Baustellen häufig mit Beträgen ab ca. 150–300 Euro, größere Behälter und Sonderabfallentsorgung können teurer werden. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, welche Materialien zugelassen sind.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt, spart Energie und bewahrt natürliche Ressourcen. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen, ermöglichen wir Recyclingbetrieben, Materialien wiederzuverwerten und neue Produkte herzustellen. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Boden, Grundwasser und die Gesundheit von Menschen und Tieren. Jeder Beitrag reduziert Deponiemengen und hilft, Kosten für die Gemeinde niedrig zu halten. Trennen Sie, vermeiden Sie Vermischungen und prüfen Sie, bevor Sie wegwerfen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In und um Gollenberg gibt es verschiedene Initiative, die Abfall vermeiden und Wiederverwendung fördern: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie solche Angebote, um Dinge zu reparieren oder weiterzugeben statt neu zu kaufen. Weitere wirkungsvolle Strategien:

  • Vermeiden: Kaufen Sie weniger Verpacktes und bevorzugen Sie Mehrweg.
  • Reparieren: Lassen Sie defekte Geräte möglichst reparieren statt ersetzen.
  • Wiederverwenden: Tauschen oder spenden Sie gut erhaltene Gegenstände.
  • Kaufen Sie langlebig: Qualität zahlt sich langfristig aus.
  • Kompostieren Sie organische Küchenabfälle zuhause, sofern möglich.

Für aktuelle Termine, Sonderaktionen und detaillierte Informationen kontaktieren Sie den Recyclinghof Reibertsbach unter der oben genannten Telefonnummer oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Gollenberg. Nutzen Sie die Angebote, trennen Sie sorgfältig und handeln Sie verantwortungsbewusst zum Schutz unserer Umwelt.