Entsorgung und Recycling in Oberhambach

Entsorgung in Oberhambach: Recyclinghof Reibertsbach, Öffnungszeiten, Annahme Altholz, Elektrogeräte, Sperrmüll, Textilien, Problemabfall, Container, Kontakt 06782/9989-22

Oberhambach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Oberhambach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberhambach befindet sich in Reibertsbach. Bitte nutzen Sie folgenden Kontakt für Anfahrt, Öffnungszeiten oder Rückfragen:

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten, am häufigsten angenommenen Stoffe finden Sie hier in einer Übersicht.

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

  1. Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  2. Altpapier, Pappe und Kartonagen
  3. Elektroaltgeräte
  4. Metallschrott
  5. Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  6. Fenster (Alu-, Holz- oder Kunststoffrahmen mit und ohne Glasscheiben)
  7. Flachglas
  8. Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  9. Gipskartonplatten
  10. Restabfall bzw. stofflich vergleichbare Abfälle aus Haushaltungen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Spezialentsorgungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können Sie spenden. Nutzen Sie die Kleidersammelcontainer oder lokale Wohlfahrtsorganisationen. Achten Sie darauf, dass die Sachen sauber und trocken sind. Das bringt Bedürftigen Hilfe und spart Platz im Haushalt.

Problem- und Sonderabfälle: Flüssige Farben, Lacke, Altöl, Batterien oder andere gefährliche Stoffe werden in der Regel nicht auf dem Recyclinghof angenommen. Solche Problemabfälle gehören zu speziellen Sammelaktionen oder zu gesonderten Annahmestellen. Melden Sie sich bei Rückfragen telefonisch beim Recyclinghof Reibertsbach (06782/9989-22) oder informieren Sie sich vor der Anfahrt über die geeignete Abgabestelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn größere Mengen an Sperrmüll, Mobiliar oder Mischabfällen anfallen, können professionelle Entrümpelungsfirmen oder Dienste für Haushaltsauflösung helfen. Begriffe, nach denen Sie suchen sollten, sind „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Verwertung – erkundigen Sie sich vorab nach Kosten und Verwertungswegen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll gibt es in der Regel Abholtermine durch die Kommune. Termine, Größenbegrenzungen und Kosten variieren – informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger. Kleinere sperrige Gegenstände lassen sich häufig über die regulären Sperrmülltouren entsorgen.

Container / Mulden: Bei Renovierung oder größeren Bauprojekten ist die Miete einer Baustellenmulde (Container) sinnvoll. Diese Option eignet sich für Bauschutt, Baustellenabfälle und große Mengen Altholz. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) spezielle Sicherheitsvorschriften und Verpackungen gelten.

Kosten: Neben der genannten kostenfreien Jahresquote (3 m³) können für einige Abfälle Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung am Recyclinghof über mögliche Entgelte oder zusätzliche Bedingungen.

Praktische Tipps zum Aufräumen und Entrümpeln

Manchmal helfen kleine Schritte, um das Zuhause dauerhaft zu entrümpeln. Hier ein paar einfache Ideen:

  • Ein Raum, fünf Gegenstände: Nehmen Sie sich jeden Tag fünf Dinge vor, die Sie nicht mehr brauchen — spenden, verkaufen oder recyceln.
  • Kategorien bilden: Kleidung, Elektronik, Papier, Werkzeuge — pro Kategorie entscheiden Sie schnell, was bleibt.
  • Verkaufen oder Verschenken: Flohmarkt, lokale Facebook-Gruppen oder Nachbarschaftsgruppen finden oft schnell Abnehmer.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände.

Anekdote: Eine Nachbarin in Oberhambach hat einmal ihre alte Fahrradkiste auf den Recyclinghof bringen wollen – am Ende hat sich ein junger Student darüber gefreut, sie abgeholt und geputzt. Beide waren zufrieden, und der Weg zum Hof blieb erspart.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Tafeln und Kleidertauschbörsen, die Ressourcen schonen und Bedürftige unterstützen. Achten Sie auf Ankündigungen in der Gemeinde und im Amtsblatt.

Vermeidung ist das beste Recycling: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen, reparieren Sie defekte Geräte, und spenden Sie brauchbare Gegenstände. So reduzieren Sie Müll und sparen oft auch Geld.

Wichtige Hinweise

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte beim Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Vor jeder Anfahrt lohnt sich ein kurzer Anruf, insbesondere bei sperrigen oder problematischen Abfällen.