Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ruschberg
Recyclinghof Reibertsbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Containerservice, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Kostenhinweis, Spendenoptionen, Kontakthinweise, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Ruschberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ruschberg befindet sich in Reibertsbach. Dort können viele Wertstoffe und Bauabfälle umweltgerecht abgegeben werden.
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe – Top 10 Akzeptierte Materialien
Welche Materialien kann ich direkt zum Recyclinghof bringen? Hier die wichtigsten Annahmeposten:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altholz, belastet
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Baustellenabfälle
- Elektroaltgeräte
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall bzw. stofflich vergleichbare Abfälle aus Haushaltungen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Bitte beachten Sie diese Regelung bei größeren Anlieferungen.
Was nicht angenommen wird
Einige Abfälle nimmt der Recyclinghof nicht entgegen. Dazu gehören unter anderem:
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle (größere Mengen)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle (z. B. flüssige Farben, Lacke, Altöl)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleidung
Sind Ihre Kleidungsstücke noch tragbar? Warum wegwerfen, wenn man spenden kann? Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen, Second-Hand-Läden und Sammelcontainer nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn die Sachen nicht mehr tragbar sind, prüfen Sie bitte textile Rücknahmesysteme oder sprechen Sie mit einer örtlichen Kleiderspende-Stelle.
Gefährliche Abfälle
Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Lösungsmittel oder Batterieabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Wie entsorgt man sie richtig? Nutzen Sie die Schadstoff-Sammelstellen oder mobile Schadstoffannahmen Ihrer Kommune. Für Stoffe wie asbesthaltige Baustoffe oder künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) gilt: Annahme nur in speziellen Kunststoffsäcken—befolgen Sie unbedingt die Verpackungs- und Sicherheitsvorgaben. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Brauchen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die Entsorgungswege, sortieren verwertbare Materialien heraus und entsorgen den Rest fachgerecht. Suchen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Nachweisen zur umweltgerechten Verwertung.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Kommunale Abholung
Gibt es eine Sperrmüllabholung in Ruschberg? Ja — viele Gemeinden bieten feste Termine oder Abruftermine für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach dem Abholrhythmus und den Anmeldebedingungen.
Container / Mulden
Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Container (Mulden) praktisch. Wie bekomme ich einen Container? Lokale Vermieter stellen verschiedene Größen zur Verfügung. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Mietdauer ab; informieren Sie sich vorab und lassen Sie sich Optionen und Entsorgungsregeln schriftlich bestätigen. Denken Sie daran: Bauschutt, belastetes Material oder gefährliche Stoffe unterliegen besonderen Regeln.
Kostenhinweis: Neben der genannten kostenfreien 3 m³-Regel für Holz- und Restsperrabfall können für andere Anlieferungen Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof oder Ihrer Kommune nach aktuellen Preisen.
Warum Profis einsetzen?
Sie sind unsicher, wie komplexe Abfälle richtig entsorgt werden sollen? Wer hilft bei ungewöhnlichen Materialien oder größeren Mengen? Arbeiten mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen lohnt sich: Sie sparen Zeit, vermeiden Bußgelder und stellen sicher, dass Wertstoffe wirklich wiederverwertet werden. Gerade bei belastetem Material, Sonderabfall oder großen Entrümpelungen ist Fachwissen wichtig.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Was können Sie lokal tun, um Abfall zu vermeiden? Etwas Alltägliches hilft viel: Reparieren statt neu kaufen, auf unnötige Verpackungen verzichten, Mehrweg statt Einweg wählen. Nutzen Sie die kommunalen Angebote wie Papier- und Gelbe-Sack-Sammlung sowie die Abgabe von Elektrogeräten und Metallschrott am Recyclinghof.
Viele Gemeinden fördern regionale Initiativen zum Wiederverwerten und Tauschen. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über lokale Projekte und Beratung zur Abfallvermeidung.
Kontakt & Tipp
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Sperrmüllterminen oder zur Verpackung von Sonderabfällen rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Nutzen Sie die Öffnungszeiten (Mo–Fr 08:00–16:00, Sa 08:00–12:00) für Ihre Planung.
Haben Sie noch einen besonderen Fall? Rufen Sie an — oft lässt sich gemeinsam eine umweltgerechte Lösung finden.