Entsorgung in Rimsberg

Recyclinghof Reibertsbach bei Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Baustellenabfälle, Problemabfälle, kostenfreies Kontingent, Kontakt 06782/9989-22

Rimsberg

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Rimsberg?

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz befindet sich in Reibertsbach. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Wann hat der Recyclinghof Reibertsbach geöffnet?

Der Recyclinghof ist montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Samstag können Sie den Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr ansteuern. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein, damit Ihr Weg sich lohnt.

Welche Wertstoffe werden vor Ort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Bringen Sie dort unter anderem:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall) und altholzbelastete Materialien
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
  • Bauschutt, Keramik und Porzellan
  • Baustellenabfälle und Baustyropor
  • Elektroaltgeräte
  • Flachglas und Fensterrahmen
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
  • Gelbe Säcke
  • Gipskartonplatten und Glasbausteine
  • Künstliche Mineralfasern (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Restabfall und Restsperrabfall

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie dieses Kontingent gezielt.

Welche Abfälle werden nicht angenommen?

Bestimmte Abfallarten werden nicht am Recyclinghof entgegengenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Bioabfall
  • Grün- und Gartenabfälle (in bestimmten Formen)
  • KFZ-Teile
  • Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher an: 06782/9989-22. Klären Sie ab, wo und wie solche Stoffe korrekt abgegeben werden.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Problemabfälle)?

Geben Sie gefährliche Stoffe nicht in die Restmülltonne und kippen Sie sie nicht in die Kanalisation. Verpacken Sie Problemstoffe sicher und kontaktieren Sie die kommunale Abfallberatung oder den Recyclinghof, um den nächstgelegenen Sonderannahme-Termin oder die richtige Annahmestelle zu erfahren. Viele Gemeinden führen spezielle Schadstoffsammeltage durch – nutzen Sie diese Angebote und bringen Sie Altöl, flüssige Farben und andere Schadstoffe dorthin.

Wo kann ich Textilien spenden oder weitergeben?

Verkaufen, verschenken oder spenden Sie intakte Kleidung statt sie wegzuwerfen. Suchen Sie nach Kleidercontainern von karitativen Organisationen, geben Sie Stücke in Second-Hand-Läden ab oder nutzen Sie lokale Flohmärkte und Tauschbörsen. Bündeln und kennzeichnen Sie die Spenden sauber, damit die Annahme reibungslos verläuft. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und reduzieren Müll.

Wer übernimmt Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Rimsberg?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste beauftragen, die gezielt Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und bestehen Sie darauf, dass verwertbare Materialien getrennt und zum Recycling gebracht werden. Seriöse Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen umweltgerecht.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für größere Möbelstücke und Sperrmüll bietet die Kommune oft eine Sperrmüllabholung an; informieren Sie sich über Abholtermine und Anmeldeverfahren bei Ihrer Verbandsgemeinde. Alternativ können Sie Container bzw. Mulden mieten und auf Baustellen richten. Nutzen Sie beim Recyclinghof die Möglichkeit, Baustoffe gezielt anzuliefern und trennen Sie Materialien vorab – das senkt Kosten und erhöht die Recyclingquote. Denken Sie daran: Bestimmte gefährliche Baustoffe (z. B. Asbest, KMF) sind nur unter speziellen Bedingungen annehmbar.

Welche Kosten kann ich erwarten?

Einige Anlieferungen sind im Rahmen festgelegter Kontingente kostenfrei: Pro Haushalt können bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Kalenderjahr kostenlos abgegeben werden. Für größere Mengen oder bestimmte Stoffe fallen Gebühren an. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach Preisen, bevor Sie Material anliefern: 06782/9989-22.

Wie entrümple und recycele ich mein Zuhause effizient?

Praktische Tipps zum schnellen Entrümpeln:

  • Setzen Sie kleine Ziele: Räumen Sie jeden Tag eine Schublade oder einen Schrank.
  • Trennen Sie sofort: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen. Beschriften Sie Kisten klar.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft leicht beheben.
  • Verschenken Sie brauchbare Dinge an Nachbarn oder über lokale Gruppen – verschenken statt entsorgen verlängert Nutzungsdauer.
  • Organisieren Sie einen Kleidertausch oder Tauschkreis, um belasteten Müll zu vermeiden.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Engagieren Sie sich lokal: Nehmen Sie an Kleidertausch-Events teil, besuchen Sie Repair‑Cafés oder unterstützen Sie Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, Verpackungen reduzieren und gezielt reparieren. Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig zu Hause und geben Sie sie sortiert am Recyclinghof ab – so stärken Sie lokale Kreisläufe.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei Fragen zur Annahme, Preisen oder besonderen Fällen rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Nutzen Sie die Öffnungszeiten (Mo–Fr 08:00–16:00, Sa 08:00–12:00) und bringen Sie, wenn möglich, Materialien bereits vorsortiert mit, um Zeit und Kosten zu sparen.