Entsorgungsmöglichkeiten in Ellenberg
Recyclinghof Reibertsbach bei Ellenberg: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Bauabfällen, Sperrmüll, Gefahrstoffhinweise, Kontakt 06782/9989-22 kostenfrei begrenzt
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Ellenberg
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Ellenberg ist der Recyclinghof Reibertsbach. Die genaue Anschrift:
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/abfallwirtschaftszentrum.html
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten Annahmearten sind:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altholz belastet
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
- Bauschutt, Keramik und Porzellan
- Baustellenabfälle
- Baustyropor
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Glasbausteine
- Fenster mit Rahmen
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke/Verpackungsmaterial
- Gipskartonplatten
- Künstliche Mineralfasern (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall und restsperrabfall
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Was nicht angenommen wird
- Bioabfall
- Grün- und Gartenabfälle (bei manchen Anlagen ausgenommen; informieren Sie sich vorher)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Spezielle Entsorgung
Textilspenden und Kleidung
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an Second-Hand-Läden, soziale Einrichtungen oder offizielle Altkleidercontainer. Bitte prüfen Sie Kleidungsstücke vor Abgabe. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien sind als Reststoff zu behandeln.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe, auch Sondermüll genannt, werden nicht am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen beispielsweise Altöl, flüssige Farben, Lacke, Säuren und Lösungsmittel. Bringen Sie solche Stoffe zu Sonderannahmen oder zu speziellen Sammelstellen. Nutzen Sie Schadstoffsammlungen oder die Schadstoffannahme Ihrer Gemeinde. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletter Haushaltsauflösung sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und Abtransport. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien separat entsorgt werden müssen und welche Kosten anfallen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf dem Abfallkalender über Termine und Anmeldemodalitäten. Nutzen Sie diese Angebote für Möbel, Matratzen und andere sperrige Gegenstände.
Container und Mulden
Für größere Baustellen oder Renovierungen ist die Miete eines Containers oft die beste Lösung. Container sind in verschiedenen Größen verfügbar. Die Kosten hängen von Größe, Materialart und Mietdauer ab. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf die Vorschriften zur Befüllung und Trennung von Recyclingmaterialien.
Kostensituation
Einige Leistungen sind kostenfrei. Beispiel: pro Haushalt bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall jährlich kostenfrei. Für zusätzliche Mengen fallen Gebühren an. Für spezielle Annahmen und gewerbliche Mengen gelten separate Preise. Fragen Sie im Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorgungsbetrieb nach genauen Kosten.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie verringert Deponiemengen. Wertstoffe können so wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Fehlerhafte Entsorgung kann zu Schadstoffbelastungen führen. Das kostet die Kommune und damit alle Bürgerinnen und Bürger mehr Geld. Trennung ist einfach und wirksam.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Second-Hand-Läden, Repair-Cafés und Tauschbörsen unterstützen Wiederverwendung. Vereine sammeln Altkleider und Möbel für soziale Zwecke. Informieren Sie sich vor Ort über feste Sammeltermine und Einrichtungen.
Präventionsstrategien
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrwegsysteme.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände.
Diese Maßnahmen reduzieren Abfallmengen und schonen Ressourcen. Jeder Beitrag zählt.
Kontakt und Hinweise
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Informieren Sie sich rechtzeitig zu Annahmebedingungen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten.