Entsorgungsmöglichkeiten in Reichenbach
Recyclinghof Reibertsbach in Reichenbach: Öffnungszeiten, Annahmeregeln, Abfallarten, Entsorgungstipps, Sperrmüll, Problemabfälle, Kontaktdaten, Spenden, Wiederverwenden, Gebühren, Informationen.
In Reichenbach ist der nächste Recyclinghof in Reibertsbach. Das ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus dem Haushalt und Bauabfälle. Hier finden Sie Öffnungszeiten, Annahmeregeln und Hinweise zur richtigen Entsorgung. Die Informationen helfen Ihnen, Abfall richtig zu trennen und Kosten zu sparen.
Öffnungszeiten & Kontakt
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie kurze Wege und Rückfragen ein. Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird.
Wichtige Annahmegruppen:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall*)
- Altholz belastet
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Baustellenabfälle
- Elektroaltgeräte
- Flachglas und Fenster
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke
- Gipskartonplatten
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall bzw. stofflich vergleichbare Abfälle aus Haushaltungen
* Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Nicht angenommen werden:
- Bioabfall (hier informieren Sie sich bitte über die Biotonne)
- Grün- und Gartenabfälle (teilweise gesonderte Annahme oder Kompostplatz)
- KFZ-Teile
- Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke oder Altöl
Problemstoffe werden oft bei speziellen Schadstoffsammeltagen oder zentralen Problemstoffsammlungen angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem nächsten Termin.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder weitergegeben werden. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen Kleidung an. Auch Secondhand-Läden und Tauschbörsen sind eine gute Option.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Lassen Sie Farben, Lacke, Öl und Batterien bei Schadstoffsammeltagen abgeben. Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals einfach zum Recyclinghof, wenn dort ausdrücklich „Problemabfälle“ nicht angenommen werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf die Entsorgungswege. Fragen Sie, ob Möbel und verwertbare Gegenstände gespendet oder vermittelt werden.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Stadtverwaltung. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Container gibt es für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Kosten hängen von Größe und Inhalt ab. Informieren Sie sich vorher über Gebühren und Absetzregeln.
Der Recyclinghof nimmt viele Baustoffe an. Achten Sie auf getrennte Anlieferung. Das spart Kosten.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Ein Raum pro Tag ist machbar.
- Sortieren Sie in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen. So findet Ihr Gegenstand ein neues Zuhause.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die vorhandenen Sammelsysteme. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Verpackungen. Verwenden Sie Gelbe Säcke für Leichtverpackungen. Geben Sie Pfandflaschen zurück. So sparen Sie Rohstoffe und Geld.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Geräte. Tauschen Sie, leihen Sie oder kaufen Sie gebraucht. Das reduziert Müll langfristig.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Fällen.