Entsorgungsmöglichkeiten in Oberkirn

Recyclinghof Rhaunen: Samstag 08–13 Uhr, Annahme vieler lokaler Wertstoffe, 3 m³ Sperrmüll kostenlos, Telefon 06782/9989-22.

Oberkirn

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Oberkirn ist der Recyclinghof Rhaunen. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände – besonders praktisch bei Renovierungsarbeiten oder Haushaltsaufräumungen.

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Rhaunen. Von Montag bis Freitag ist die Annahmestelle geschlossen. Der Hof öffnet samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie innerhalb dieses Zeitfensters ankommen.

Wertstoffe und Annahme

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie bevorzugt sortiert an, damit die Annahme schneller verläuft. Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen zählen:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre größeren Entrümpelungen.

Nicht angenommene Stoffe und gefährliche Abfälle

Der Recyclinghof nimmt bestimmte Abfälle nicht an. Dazu gehören unter anderem:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) dürfen nicht in die normalen Entsorgungsbehälter und nicht auf die Deponie. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Rhaunen oder bei der Gemeindeverwaltung, wann die nächste Sonderannahme für Problemabfälle stattfindet oder wo spezialisierte Annahmestellen sind.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe spenden Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, gemeinnützige Kleiderkammern oder gut sichtbare Textilcontainer. Sperrige Textilien (z. B. Matratzen, stark verschmutzte Textilien) gehören nicht in die Container und sollten über Sperrmüll oder Entrümpelungsdienste entsorgt werden.

Gefahrstoffe: Geben Sie gefährliche Stoffe (Altöl, Farben, Lösungsmittel, Autobatterien) nur an offiziellen Sammelstellen ab. Nehmen Sie diese Stoffe nicht zum normalen Recyclinghof-Annahmefenster mit; fragen Sie telefonisch nach speziellen Annahmetagen oder mobilen Schadstoffsammlungen in der Region.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach professionellen Anbietern, die Entrümpelung, Wiederverwertung von Gebrauchtwaren und umweltgerechte Entsorgung kombinieren. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und klären Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind und weiterverkauft oder gespendet werden können.

Großes Sperrgut & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholungen: Die Gemeinde bietet in der Regel feste Termine oder eine telefonische Anmeldung für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Oberkirn oder beim Entsorgungsbetrieb, wie Sie Ihren Sperrmüll anmelden können und welche Regeln gelten.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie einen Container über private Containerdienste. Preise variieren je nach Größe, Füllart und Entsorgungsaufwand. Für kleine Bauschuttmengen (unter 100 kg) können Sie diese direkt am Recyclinghof anliefern; für größere Mengen lohnt sich eine Containerlösung.

Programme zur Müllvermeidung und lokale Initiativen

Nutzen Sie lokale Recyclingprogramme: Trennen Sie Papier, Verpackungen (Gelber Sack) und Bio-Abfälle konsequent. Viele Initiativen in der Region fördern berufliche Wiederverwendung, Reparaturcafés und Tauschbörsen. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen oder örtlichen Vereinen, um gebrauchte Möbel und Elektrogeräte weiterzugeben.

Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Nachfüllpackungen und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparatur und Wiederverwendung sparen Geld und reduzieren die Abfallmenge deutlich.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass der Recyclinghof Rhaunen CDs und DVDs sogar ohne Hüllen annimmt und dass jeder Haushalt jährlich bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei abgeben kann? Planen Sie Ihre Anlieferung am besten für den Samstagvormittag – die Annahme ist nur samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Wege.

Kontakt und praktische Hinweise

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Klären Sie vorab, ob Ihr Material angenommen wird, insbesondere bei größeren Mengen oder speziellen Wertstoffen. Beschriften und sortieren Sie Ihre Materialien zuhause, damit die Abgabe schnell und reibungslos verläuft.