Entsorgung in Achtelsbach
Recyclinghof Nohfelden für Achtelsbach: Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Textilien, Glas, Grüngut; Gebühren, Sperrmüll, Bauschutt, Beratung, Kontakt.
Frage: Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Achtelsbach?
Antwort: Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Nohfelden. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Frage: Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Nohfelden?
Antwort: Die Öffnungszeiten lauten wie folgt:
Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
(Frühjahrs-/Sommerzeit/weitere Angaben im Betrieb: 11:00 – 18:15 Uhr für April–Oktober / 09:00 – 15:45 Uhr für November–März)
Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Antworthinweis: Prüfen Sie im Zweifelsfall telefonisch, ob es an Feiertagen oder aufgrund besonderer Umstände Abweichungen gibt.
Frage: Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Antwort: Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider und Altschuhe (zur Weitergabe oder Verwertung)
- Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik (mit oder ohne Stecker, z. B. Monitore, Backöfen, Toaster, Radios)
- Haushaltsbatterien
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Kunststofffolien (sauber, z. B. Verpackungsfolien)
- Mischschrott und NE‑Metalle (z. B. Fahrradrahmen, Messing, Kupfer)
- Kühlgeräte und Lampen/Leuchtmittel
Beachten Sie, dass manche Abfälle nur in begrenztem Umfang oder gegen Gebühr angenommen werden (siehe nächste Frage).
Frage: Welche Abfälle sind kostenpflichtig und was kostet das ungefähr?
Antwort: Bestimmte große oder problematische Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Beispiele aus dem Hofangebot sind:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
- Altreifen (mit oder ohne Felgen)
- Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)
Konkrete Preise können je nach Menge und Art variieren. Für eine genaue Kostenauskunft rufen Sie bitte den Recyclinghof Nohfelden an (Telefon: 06852-8090508) oder informieren sich vor Ort.
Frage: Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Antwort: Textilien, die noch tragbar sind, können Sie spenden oder in Altkleidercontainer werfen. Der Recyclinghof nimmt Altkleider/Altschuhe an, die weitergegeben oder recycelt werden. Für gut erhaltene Kleidung bieten sich lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder Second‑Hand‑Läden in der Region an. Gebrauchstüchtige Schuhe und Kleidung helfen oft Familien in der Umgebung.
Frage: Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um, zum Beispiel Batterien, Farben oder Chemikalien?
Antwort: Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Haushaltsbatterien werden beim Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder andere gefährliche Stoffe sollten Sie die speziellen Annahmezeiten und Hinweise des Recyclinghofs beachten oder sich an die Gemeinde wenden. Niemals Flüssigkeiten in den Boden oder in die Kanalisation kippen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Hof an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach einem Schadstoffmobil oder Sonderannahmen.
Frage: Ich muss eine Wohnung räumen – gibt es professionelle Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Antwort: Ja. Für größere, komplexe Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und klären Sie, welche Kosten die Entsorgung beim Recyclinghof oder Sonderabfall verursachen können.
Frage: Wie werden Sperrmüll und Bauschutt in der Kommune geregelt?
Antwort: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder geben Termine für Sperrmüll bekannt. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich ein Container (Baumulde) über einen Entsorger zu bestellen. Bauschutt und Bauabfälle sind häufig kostenpflichtig; oft gibt es Volumenstaffeln oder Gebühren pro Tonne. Klären Sie vor Bestellung mit dem Entsorger oder dem Recyclinghof die zulässigen Materialien und Preise.
Frage: Gibt es lokale Recycling‑Initiativen oder Vermeidungsstrategien vor Ort?
Antwort: Ja. In vielen Gemeinden gibt es Projekte zur Wiederverwendung, Repair‑Cafés, oder Tauschringe, in denen Gegenstände repariert oder weitergegeben werden. Praktische Vermeidungsstrategien sind:
- Weniger Einwegprodukte kaufen und auf langlebige Alternativen setzen
- Reparieren statt wegwerfen (z. B. Schuhe, Geräte)
- Wiederverwenden, tauschen oder spenden statt entsorgen
- Richtige Mülltrennung schon zuhause, damit Materialien leichter recycelt werden können
Frage: Wann ist es sinnvoll, eine professionelle Recyclingfirma einzuschalten?
Antwort: Wenn Abfälle großvolumig, gemischt, Gefahrstoffe enthalten oder eine fachgerechte Entsorgung erforderlich ist, sollten Sie professionelle Recyclingfirmen beauftragen. Diese verfügen über Fahrzeuge, Container, Genehmigungen und das nötige Know‑how. Professionelle Partner sorgen dafür, dass möglichst viel verwertet wird und dass keine verbotenen Stoffe unsachgemäß entsorgt werden. Das spart Ärger und oft auch Kosten durch vermeidbare Bußgelder.
Kurze Anekdote: Ein Nachbar aus Achtelsbach brachte einmal aus Versehen eine Schubkarre voller kleiner Elektroteile zum Sperrmüll — vor Ort wurde vieles getrennt und wiederverwertet. Er war überrascht, wie viel noch genutzt werden konnte, und seitdem sortiert er Kleinteile gezielt zum Recyclinghof.
Frage: Wo bekomme ich kurzfristig Rat oder Hilfe für eine ungewöhnliche Entsorgungssituation?
Antwort: Wenden Sie sich an den Recyclinghof Nohfelden (Telefon: 06852-8090508) oder an Ihre Gemeindeverwaltung. Für komplexe Fälle sind zertifizierte Entsorger und spezialisierte Recyclingbetriebe die richtige Anlaufstelle. Profis beraten, liefern Container und kümmern sich um die sichere Entsorgung.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Einordnung eines Materials brauchen, rufen Sie vorher beim Recyclinghof an — so sparen Sie Zeit und vermeiden Rückfahrten.