Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberreidenbach

Recyclinghof Idar-Oberstein: Samstag geöffnet; Annahme von Holz, Elektronik, Papier, Metall; Sperrmüll-Infos, Problemabfälle, Kontakt für Oberreidenbach.

Oberreidenbach

Öffentliche Entsorgung in der Nähe von Oberreidenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Oberreidenbach befindet sich in Idar-Oberstein:

Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten: Der Hof ist nur samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, um unnötige Wege zu vermeiden.

Annahmespektrum – Top-Materialien

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Was nicht angenommen wird

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle)
  • Problemabfälle (Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Sonderabfälle, Sperrmüll und häusliche Lösungen

Textilspenden und Taschen für Kleidung
Gebrauchte Kleidung kann oft sinnvoll gespendet werden. Saubere, unbeschädigte Textilien geben Sie am besten an lokale Second‑Hand-Läden, gemeinnützige Kleiderkammern oder Sammelcontainer – so verlängern Sie die Lebenszeit der Kleidungsstücke und helfen Mitmenschen. Achten Sie auf saubere Bündel und Trennung nach Material, um die Annahme zu erleichtern.

Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Lösungsmittel oder Autobatterien werden am Recyclinghof nicht angenommen. Solche Stoffe gehören in die speziellen Problemstoffsammlungen des Landkreises oder zu separaten Schadstoffsammelstellen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher, dicht verschlossen und außerhalb von Kindern zugänglicher Bereiche, bis Sie sie fachgerecht abgeben können. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um Hinweise zu erhalten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung hilfreich. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung sowie eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung.

Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen auf Anmeldung oder zu festen Terminen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde oder der Verbandsgemeinde nach dem Verfahren in Oberreidenbach. Für kleinere Mengen lohnt sich oft die Abgabe am Recyclinghof; bei größeren Mengen kann die Abholung durch die Kommune sinnvoller sein.

Container- und Muldenoptionen
Für Bauvorhaben oder größere Renovierungen sind Container/Mulden eine praktikable Lösung. Die Kosten variieren nach Größe, Befüllung und Mietzeit. Als grober Richtwert beginnen Kleincontainer oft bei mehreren hundert Euro; konkrete Preise holen Sie bitte bei regionalen Entsorgern ein. Achten Sie auf Trennung von Bauschutt, Holz, Metall und gemischten Abfällen, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Anekdote
Letzten Herbst fuhr eine Familie aus Oberreidenbach mit einem Anhänger voller alter Gartenmöbel zum Recyclinghof. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein großer Teil noch reparierbar war – zwei Nachbarn nahmen sofort ein Stück mit. So fanden Möbel ein zweites Leben, und die Fahrt sparte unnötige Entsorgungskosten.

Recycling-Angebote in Idar-Oberstein – genauer betrachtet
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an: Holz wird getrennt in unbelastetes Altholz und belastetes Altholz, Elektronikgeräte werden separat gesammelt, Papier und Metall haben eigene Annahmebereiche. Kleinmengen Bauschutt sind möglich (unter 100 kg). Für Elektrogeräte wird darauf geachtet, dass Kühlschränke oder Waschmaschinen fachgerecht entnommen werden, damit schädliche Komponenten nicht in den Restmüll gelangen. Tonerkartuschen und Datenträger (ohne Hüllen) werden gesondert angenommen, damit Materialien wiederverwertet werden können. Beim Anliefern: Gegenstände möglichst sortiert und frei von Fremdstoffen anliefern, größere Gegenstände gesichert verladen, und das Personal vor Ort kann bei Fragen weiterhelfen.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés und lokale Flohmärkte. Als Maßnahmen zur Vorbeugung empfehlen sich:

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Reparieren, Tauschen, Verschenken.
  • Bewusster Einkauf: Weniger Verpackung, langlebigere Produkte wählen.
  • Richtige Trennung: Gut getrennte Wertstoffe erhöhen Recyclingquoten.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wo möglich.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder besonderen Fällen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs in Idar‑Oberstein an. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unterstützen ein sauberes Oberreidenbach.