Entsorgungsmöglichkeiten in Börfink
Entsorgung für Börfink: Recyclinghof Nohfelden – Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Öffnungszeiten, Kontakt, Gebühren, Annahmebedingungen, Tipps, Wiederverwendung, Informationen
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Bürgerinnen und Bürger von Börfink
Die nächste Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll ist der Recyclinghof in Nohfelden. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für viele Arten von Haushaltsabfällen.
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
(April–Oktober): 11:00 – 18:15 Uhr
(November–März): 09:00 – 15:45 Uhr
Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Altkleider und Altschuhe
- Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Bügeleisen)
- Haushaltsbatterien
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Saubere Kunststofffolien (z. B. Verpackungsfolien)
- Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
- Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
- NE‑Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer)
Sonderentsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Viele Kleidungsstücke können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer in der Nähe. Oder geben Sie Kleidung an soziale Einrichtungen. So helfen Sie anderen. So vermeiden Sie Müll.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl und Chemikalien gehören nicht in den Restmüll. Einige gefährliche Kleinteile sind am Recyclinghof möglich. Haushaltsbatterien und Leuchtmittel werden angenommen. Für größere Mengen fragen Sie bitte beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sonderannahmen. Oft gibt es Sonderabfallsammlungen. Dort werden Farben, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe fachgerecht entsorgt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf eine sachgerechte Entsorgung. Fordern Sie einen Nachweis über die Entsorgung an. Seriöse Firmen arbeiten mit Entsorgungsnachweisen.
Große Gegenstände und Bauabfälle
Sperrmüll
Große Möbel und sperrige Gegenstände gehören in die Sperrmüllsammlung oder zum Recyclinghof. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde nach Abholterminen. Manche Kommunen bieten eine einmalige Abholung pro Jahr an. Für dringende Fälle ist oft eine Einzelanforderung möglich.
Container und Mulden
Für Bauarbeiten oder Renovierung können Container gemietet werden. Lokale Entsorgungsfirmen stellen Mulden in verschiedenen Größen bereit. Die Preise variieren nach Volumen und Entsorgungsart. Baumischabfall, Bauschutt und Altholz sind häufig kostenpflichtig.
Kostenhinweis
Einige Materialien sind kostenpflichtig bei der Annahme. Dazu zählen unter anderem:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz)
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt (z. B. Heckenschnitt)
Genauere Preise erfahren Sie direkt beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger. Fragen kostet nichts.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Tipp 1: Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Entscheiden Sie schnell. Behalten, verschenken, entsorgen.
Tipp 2: Kleidung in gutem Zustand spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen.
Tipp 3: Elektronik prüfen. Funktioniert das Gerät noch? Dann verschenken oder verkaufen.
Tipp 4: Möbel, die noch gut sind, können in Tauschgruppen oder auf Flohmärkten weitergegeben werden.
Tipp 5: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit. Reparieren statt wegwerfen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die lokalen Angebote zur Wiederverwertung. Bringen Sie Glas, Papier und Wertstoffe getrennt. So schonen Sie Ressourcen.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
Tauschen Sie Dinge in der Nachbarschaft. Reparaturinitiativen und Tauschbörsen helfen. So sparen Sie Geld. Und Sie reduzieren Abfall.
Weitere Hinweise
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Nohfelden an. Die Telefonnummer steht oben. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Sie helfen auch bei Sonderfällen.
Für große Projekte sprechen Sie bitte vorher mit der Annahmestelle oder der Gemeinde. So vermeiden Sie Überraschungen.