Entsorgung und Recycling in Niederbrombach

Recyclinghof Reibertsbach: Öffnungszeiten, Annahme zahlreicher Wertstoffe, Schadstoffssammelinfo, Sperrmüll, kostenlose 3 m³ Holz, Containermiete, Textilspenden, Entsorgungsberatung

Niederbrombach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Niederbrombach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Niederbrombach befindet sich in Reibertsbach: Recyclinghof Reibertsbach, an der L176 bei Reichenbach, 55776 Reichenbach. Telefon: 06782/9989-22. Webseite: www.egb-bir.de

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an und steht als zentrale Anlaufstelle für private Anlieferungen aus Niederbrombach zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch, ob Ihre Abfälle angenommen werden können.

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof akzeptiert viele Materialarten. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
  • Altholz belastet
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  • Elektroaltgeräte
  • Flachglas
  • Fenster (mit Rahmen)
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie grundsätzlich säubern und sortiert abgeben. Kleidung in gutem Zustand geben Sie zweckgerichtet ab: lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern von Wohlfahrtsverbänden oder offizielle Altkleidercontainer nehmen tragfähige Stücke gern an. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und entlasten die Entsorgungssysteme.

Umgang mit Gefahrstoffen

Flüssige Farben, Altöl, Batterien, Spritzen und ähnliche Problemabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen. Solche schadstoffhaltigen Abfälle gehören nicht in den Restmüll. Wenden Sie sich an den Kreis Birkenfeld oder die Gemeinde Niederbrombach, um die nächsten Schadstoffsammeltermine zu erfahren. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur zu offiziellen Sammelstellen oder Schadstoffannahmen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie mehrere Angebote erstellen und verlangen Sie eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus, spenden oder recyceln, und entsorgen Restmüll ordnungsgemäß.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände organisiert die Gemeinde in der Regel Abholtermine für Sperrmüll oder informiert über kommunale Sammelaktionen. Kontaktieren Sie das Rathaus Niederbrombach für genaue Abholtermine und Anmeldung.

Wenn größere Mengen anfallen, empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Container (Absetzcontainer oder Rollcontainer) können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart; rechnen Sie in der Regel mit mehreren hundert Euro für mittelgroße Baucontainer. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und achten Sie auf klare Preise für Anlieferung, Miete und Entsorgung.

Mehr Details zu den Recyclingmöglichkeiten in Reibertsbach

Der Recyclinghof Reibertsbach sortiert Ihre Anlieferungen vor Ort und weist separate Annahmebereiche aus: Holz, Bauschutt, Metall, Glas und Elektrogeräte werden separiert abgegeben. Bringen Sie Materialien sortiert an: Holz getrennt, Glas sauber und Papier gebündelt. Sperrige Teile werden auf zugelassenen Flächen angenommen und nach Materialart weitergeleitet oder recycelt.

Für asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern gelten besondere Verpackungsauflagen – verwenden Sie die vorgeschriebenen Plastiksäcke und kennzeichnen Sie die Ladung. Reifen und Metallschrott werden separat gewogen und weiterverarbeitet. Denken Sie daran, dass Problemabfälle nicht angenommen werden; diese müssen zu speziellen Schadstoffannahmen.

Recyclingprogramme, Initiativen und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Reparieren statt wegwerfen, Tauschen, Teilen und Spenden reduzieren die Müllmenge. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Reparaturcafés, um Ressourcen zu schonen. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Verpackungen und Restmüll; entleeren und säubern Sie Verpackungen, um Recyclingverfahren zu erleichtern.

Die Gemeinde und der Abfallwirtschaftsbetrieb fördern regelmäßig Aktionen zur Müllvermeidung und getrennten Sammlung. Informieren Sie sich über die Abfallsatzung und die Gelben Säcke für Verpackungen. Durch bewusstes Einkaufen mit weniger Verpackung und durch Kompostierung organischer Küchenabfälle (sofern zulässig) vermindern Sie Ihr Müllaufkommen nachhaltig.

Wichtige Hinweise

  • Telefon vor Anfahrt: 06782/9989-22 – klären Sie Annahmebedingungen.
  • Beachten Sie die kostenlosen Jahresfreimengen (max. 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt).
  • Problemabfälle nur zu speziellen Sammelstellen bringen – nicht zum Recyclinghof.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung wenden Sie sich an das Rathaus Niederbrombach oder an die Abfallberatung des Landkreises. Sauber handeln schont Umwelt und Geldbeutel.