Entsorgung und Recycling in Niederhambach
Recyclinghof Reibertsbach: Annahme von Wertstoffen, Öffnungszeiten, Kontakt 06782/9989-22, 3m³ kostenlos, Gefahrstoffe separat, Sperrmüll, Containeroptionen, Mülltrennung.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Niederhambach
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Niederhambach befindet sich in Reibertsbach. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was wird am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele wichtige Wertstoffe an. Wenn Sie aus Niederhambach anliefern möchten, sind dies die häufigsten und wichtigsten Kategorien:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall) und belastetes Altholz
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Elektroaltgeräte
- Bauschutt, Keramik und Porzellan
- Fenster mit Rahmen (Alu, Holz, Kunststoff)
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
- Gelbe Säcke
- Gipskartonplatten
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Restabfall bzw. stofflich vergleichbare Abfälle aus Haushaltungen
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Bitte beachten Sie diese Regelung, bevor Sie Materialien anliefern.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich in den meisten Fällen gut weiterverwenden. Saubere, intakte Kleidungsstücke können Sie an lokale Second‑Hand-Läden, gemeinnützige Kleidersammlungen oder Textilcontainer übergeben. Achten Sie auf saubere, trocken verpackte Bündel. Stark verschlissene oder verschmutzte Textilien gehören nicht in Spendencontainer, sondern in den Restabfall oder zu speziellen Annahmestellen für Alttextilien.
Gefahrstoffe und Problemabfälle
Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke, Altöl oder andere gefährliche Stoffe werden am Recyclinghof nicht angenommen. Diese Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Bewahren Sie solche Stoffe sicher in ihrer Originalverpackung auf, mischen Sie nichts zusammen und wenden Sie sich an das zuständige Entsorgungsunternehmen oder die Kreisverwaltung für Angaben zu Sammelstellen und Problemstoffsammelterminen. Oft gibt es mobile Schadstoffsammlungen oder zentrale Annahmetage im Landkreis.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Kostenausweisung und eine gültige Entsorgungsnachweisführung. Seriöse Anbieter stellen eine Rechnung aus und bestätigen, wie und wo die Stoffe entsorgt wurden. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Leistungen und Kosten.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für sperrige Gegenstände bietet häufig die Gemeinde einen Sperrmüllabholservice an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder im Abfallkalender Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Anmeldemodalitäten. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder die Ausstellung eines Entsorgungsaufklebers.
Bei größeren Bauvorhaben ist das Mieten von Containern (Mulden) sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen und Laufzeiten an. Die Kosten hängen ab von Größe, Gewicht der Abfälle und Beförderungsdistanz. Bauschutt, Erde oder schadstoffbelastete Materialien können gesondert berechnet werden. Klären Sie stets vorab, welche Materialien im Container erlaubt sind.
Kostenhinweis: Neben der genannten kostenlosen Jahresmenge von 3 m³ für Holz- und Restsperrabfall können für andere Abfälle Gebühren anfallen. Beispiele sind oft Reifen, Elektrogeräte oder bestimmte Bauabfälle, die nach Gewicht oder Stück berechnet werden. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrem Abfallberater.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Die richtige Trennung reduziert Umweltverschmutzung und spart Rohstoffe. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden statt verbrannt oder deponiert zu werden. Das schont Ressourcen und senkt Entsorgungskosten. Ein falsch entsorgter Gefahrstoff kann Mensch und Natur schaden. Deshalb ist sorgfältiges Trennen nicht nur Pflicht, sondern auch Verantwortung gegenüber der eigenen Gemeinde und folgenden Generationen.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Ressourcenschonung fördern: Kleidertausch, Reparaturaktionen, lokale Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen zur Wiederverwendung von Möbeln und Geräten. Auch Bildung und Information helfen: Nutzen Sie lokale Informationsangebote, lesen Sie den Abfallkalender und nehmen Sie an Sammelaktionen teil.
Präventionsstrategien sind einfach: weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen, bewusst verpackungsarm einkaufen und Komponenten wiederverwenden. Kleine Änderungen im Alltag wirken. Jeder Beitrag zählt.
Praktische Tipps für Niederhambach
- Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten – morgens ist es meist ruhiger.
- Beachten Sie die kostenfreie Jahresmenge von 3 m³ für Holz- und Restsperrabfall.
- Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und transportieren Sie sie nur in geeigneten Behältern.
- Holen Sie bei Entrümpelungen immer mehrere Angebote ein und verlangen Sie Entsorgungsnachweise.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Reibertsbach an: 06782/9989-22. So vermeiden Sie Fehler und sorgen für eine ordentliche, sichere Entsorgung Ihrer Abfälle.