Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niederhosenbach
Entsorgung in Niederhosenbach: Recyclinghof Rhaunen, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Problemstoffen, Textilien, bis 3 m³ kostenlos.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Niederhosenbach befindet sich in Rhaunen:
Recyclinghof RhaunenIm Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Der Recyclinghof nimmt unter anderem Altholz (auch belastetes Altholz), Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg), Baustellenabfall, Elektronikaltgeräte, Metallschrott, Papier/Pappe, Gelbe Säcke, Restabfall, Restsperrabfall, CDs/DVDs ohne Hülle sowie Tonerkartuschen an. Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Spezialentsorgungen: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelung
Wohin mit Kleiderstapeln und ausrangierter Bettwäsche? Kleidung muss nicht in den Restmüll – spenden lohnt sich. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder Wohlfahrtsorganisationen wie lokale Caritas- oder DRK‑Sammelstellen. So werden tragfähige Textilien wiederverwendet und vermeiden unnötigen Abfall.
Und was ist mit gefährlichen Abfällen?
Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz‑Batterien) werden am Recyclinghof nicht angenommen. Asbesthaltige Baustoffe und andere gefährliche Stoffe dürfen ebenfalls nicht abgegeben werden. Für diese Fälle wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung oder die kommunalen Sonderaktionen für Schadstoffmobil/Problemstoffsammlung – dort erfahren Sie, wann und wie solche Stoffe fachgerecht entsorgt werden.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich bestätigen, dass die Firmen die anfallenden Abfälle fachgerecht entsorgen oder verwerten.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Was tun bei Sperrmüll oder nach Renovierungsarbeiten? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an – erkundigen Sie sich bitte beim Rathaus oder auf der Webseite Ihres Entsorgungsunternehmens nach dem Abholtermin und den Bedingungen. Kleinere Mengen Bauschutt (unter 100 kg) nimmt der Recyclinghof Rhaunen an.
Wenn größere Mengen anfallen, ist die Miete eines Containers oft praktisch. Gibt es Alternativen zur Entsorgung über den Recyclinghof? Ja: Container (Absetz- oder Baucontainer) können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Kosten hängen von Größe, Materialarten und Transportkosten ab; als grobe Orientierung können die Preise je nach Containergröße und Einsatz zwischen einigen hundert Euro bis mehrere hundert Euro liegen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorher, welche Abfallarten zugelassen sind.
Erinnern Sie sich: Pro Haushalt sind jährlich bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei beim Recyclinghof möglich – das kann besonders bei kleinen Renovierungen hilfreich sein.
Genauere Informationen zum Recyclinghof Rhaunen
Wie läuft die Abgabe am Recyclinghof praktisch ab? Bringen Sie die Abfälle möglichst vorsortiert: Papier getrennt von Metallen, Holz und Baustellenabfällen separat bereitstellen. Leere Flüssigkeitsbehälter und gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach gemischt werden – solche Stoffe gehören zu gesonderten Problemstoffsammlungen.
Der Hof nimmt neben klassischen Stoffen wie Papier, Metall und Altholz auch Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Kühlschrank) sowie Tonerkartuschen und Gelbe Säcke an. CDs/DVDs werden ohne Hülle akzeptiert. Nicht angenommen werden u. a. Altreifen, Glasbausteine, Grünabfälle und bestimmte Kfz‑Teile oder asbesthaltige Materialien. Achten Sie darauf, sperrige Gegenstände so zu transportieren, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden.
Nutzen Sie die kostenfreie Jahresspende von bis zu 3 m³ für Holz und Restsperrabfall sinnvoll: Kleine Renovierungsreste oder alte Möbel können so ohne direkte Kosten entsorgt werden.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Was können Sie vor Ort tun, um Abfall zu reduzieren? Oft helfen einfache Maßnahmen: Reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand kaufen, Mehrwegbehälter verwenden und beim Einkauf auf weniger Verpackung achten. Viele Kommunen fördern lokale Initiativen wie Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen oder Tauschregale – haben Sie schon einmal an einer solchen Veranstaltung teilgenommen?
Weitere Strategien zur Vermeidung und Förderung von Recycling:
- Wiederverwendung: Möbel, Elektrogeräte und Textilien bevorzugt reparieren oder spenden.
- Reparaturförderung: Teilnahme an Repair‑Cafés oder Nutzung lokaler Handwerker.
- Bewusster Konsum: Weniger Einwegprodukte kaufen und Mehrweglösungen bevorzugen.
- Getrennte Sammlung: Papier, Glas, Metall und Verpackungen sauber trennen, damit Recycling möglich wird.
Welche kleinen Schritte setzen Sie heute um, damit weniger Müll entsteht?
Kontakt und praktische Hinweise
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, Mengenbegrenzungen oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Die Webseite www.egb-bir.de enthält zusätzliche Informationen und aktuelle Hinweise zu Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
Wenn Sie unsicher sind: Lieber vorher anrufen und nachfragen, als falsche Stoffe anzuliefern oder gefährliche Materialien unsachgemäß zu entsorgen. So schützen Sie sich und die Umwelt – und tragen zu einem sauberen Niederhosenbach bei.