Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niederwörresbach
Recyclinghof Idar-Oberstein: Für Niederwörresbach-Bürger Samstag geöffnet; viele Wertstoffe, 3 m³ jährlich kostenfrei, Sonderabfälle telefonisch klären
Für die Bürgerinnen und Bürger von Niederwörresbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Idar-Oberstein die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen sowie praktische Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Entrümpelung.
Recyclinghof Idar-Oberstein – Adresse und Öffnungszeiten
Recyclinghof Idar-Oberstein
Hauptstraße 539 A
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag 08:00 – 13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend ein: An Werktagen ist der Hof nicht geöffnet.
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen gehören:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit, wenn Sie größere Entrümpelungen planen.
Nicht angenommen werden unter anderem Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz-Teile, künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) sowie Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien). Für solche Stoffe gelten besondere Entsorgungswege.
Besondere Entsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. Achten Sie darauf, nur saubere und intakte Textilien abzugeben. In vielen Orten gibt es Altkleidercontainer und örtliche Wohlfahrtsorganisationen, die Kleidung weitergeben oder verkaufen. Bitte informieren Sie sich vor Ort über Annahmebedingungen und aktuelle Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Batterien, Farben, Lacke oder Chemikalien dürfen nicht über den normalen Restabfall entsorgt werden und werden am Recyclinghof Idar-Oberstein nicht angenommen. Solche Stoffe müssen zu speziellen Schadstoffannahmestellen oder zu mobilen Schadstoffsammlungen gebracht werden. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Entsorgungsbetrieb nach Terminen und Standortangaben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten in Haus oder Wohnung sind professionelle Dienste hilfreich. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Dienstleister beraten Sie, erstellen einen Kostenvoranschlag und entsorgen Sperrmüll, Elektroschrott und sonstige Abfälle fachgerecht.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen
Sperrmüll – kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Für Niederwörresbach empfiehlt es sich, bei der Ortsverwaltung oder dem zuständigen Entsorger nach festen Terminen zu fragen. Oft ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben ist die Miete eines Containers sinnvoll. Private Anbieter stellen Baustellencontainer in verschiedenen Größen (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³). Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Miete und Befüllungsart ab. Eine konkrete pauschale Angabe ist schwierig, fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen. Bedenken Sie die kostenlose Regelung am Recyclinghof: bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Haushalt und Jahr sind gebührenfrei.
Wenn Sie größere Mengen Bauschutt, Sonderabfälle oder asbesthaltige Materialien haben, sind besondere Regeln zu beachten. Bei Unsicherheit: fragen Sie im Recyclinghof oder bei der Verbandsgemeinde nach.
Praktische Tipps: Planen Sie Anlieferungstermine an Samstagen frühzeitig ein. Verpacken Sie Elektrogeräte und Sorten sauber getrennt. Nutzen Sie die kostenlose Jahresregelung für Sperrabfall.
Wussten Sie schon? Aus einer Tonne Altpapier lassen sich im Durchschnitt etwa 17 Bäume retten – je nach Papiersorte sogar mehr. Recycling spart Energie und Rohstoffe. Ein kleiner Beitrag jeder einzelnen Haushalts kann in der Summe viel bewirken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In vielen Kommunen gibt es lokale Initiativen zur Wiederverwendung und zur Abfallvermeidung. Achten Sie auf Secondhand-Läden, Tauschbörsen und Repair-Cafés in der Region. Vor dem Wegwerfen prüfen: lässt sich das Möbelstück reparieren, kann ein Teil gespendet oder verkauft werden? Vorbeugen ist einfach und spart Geld: bewusster Konsum, Mehrwegprodukte und die gezielte Trennung von Wertstoffen verbessern die Recyclingquoten vor Ort.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Materialien haben oder unsicher sind, ob Ihr Abfall am Recyclinghof angenommen wird, rufen Sie an: 06782/9989-22. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine korrekte Entsorgung.