Entsorgung in Wilzenberg-Hußweiler
Abfallentsorgung in Wilzenberg-Hußweiler: Recyclinghof Reibertsbach, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffsammlung, Container, Textilspenden, Gebühreninformation, Entrümpelung, Wiederverwendung, Tipps lokal
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Wilzenberg-Hußweiler befindet sich in Reibertsbach. Dort können Sie viele Wertstoffe und Baustoffe fachgerecht abgeben. Nutzen Sie diese Einrichtung, wenn Sie größere Mengen entsorgen oder Materialien zur Wiederverwertung bringen möchten.
Recyclinghof Reibertsbach
an der L176 bei Reichenbach
55776 Reichenbach
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind für die meisten Anlieferungen gut geeignet:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
- Elektroaltgeräte
- Metallschrott
- Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Flachglas und Fenster (mit Rahmen)
- Gelbe Säcke / Verpackungsmaterial
- Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei. Für alle weiteren oder speziellen Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung, die noch gut erhalten ist, sollte nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Stücke an regionale Second‑Hand‑Läden oder legen Sie sie in dafür vorgesehene Sammelbehälter. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und sortiert anzubieten – das erhöht die Chance auf Weiterverwendung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Flüssige Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und andere Problemabfälle dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Laut den Hinweisen zum Recyclinghof werden Problemabfälle nicht angenommen. Informieren Sie sich deshalb über gesonderte Schadstoffsammlungen Ihrer Verbandsgemeinde oder über mobile Schadstoffsammelstellen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen bei der Gemeindeverwaltung nach Abgabeorten und Terminen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Nachlassregelungen oder Renovierungen sind professionelle Dienste oft hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen vorab einen Kostenvoranschlag, trennen verwertbare Materialien und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung der nicht verwertbaren Teile. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Referenzen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für kleine Mengen an Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel feste Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den genauen Modalitäten. Kleinere Möbel oder sperrige Gegenstände können oft über diesen Service entsorgt werden.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- oder Gartenarbeiten lohnt es sich, einen Container (Mulde) zu mieten. Containerdienste bieten verschiedene Größen und Abfallarten an. Beachten Sie, dass für Mischabfälle, Bauschutt oder belastetes Material gesonderte Preise anfallen können. Tipp: Klären Sie vor Bestellung, welche Abfälle aufgenommen werden dürfen.
Kostenhinweis
Ein wichtiger Kostenvorteil: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei auf dem Recyclinghof abzugeben. Darüber hinaus können Gebühren anfallen. Für konkrete Preisangaben und Gebührenstrukturen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Schritte erleichtern das Aufräumen und schonen den Geldbeutel sowie die Umwelt:
- Sortieren Sie Zimmerweise und legen Sie klare Haufen an: behalten, verschenken, verkaufen, entsorgen.
- Kleidung und Gebrauchsgegenstände, die noch intakt sind, reinigen und zur Spende bringen oder online verkaufen.
- Defekte Elektrogeräte zu Sammelstellen geben – Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
- Vermeiden Sie unnötigen Neukauf: reparieren statt wegwerfen.
- Beschriften Sie Kisten beim Umziehen oder bei Haushaltsauflösungen – das spart Zeit und Nerven.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die vorhandenen Strukturen: Papier-, Glas- und Verpackungsrecycling funktionieren am besten, wenn Materialien sauber und getrennt abgegeben werden. Kaufen Sie möglichst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Gemeinschaftliche Initiativen wie Kleidertausch, Repair‑Cafés oder Sammelaktionen reduzieren Abfall und stärken das Miteinander.
Bei Fragen zur Entsorgung oder speziellen Materialien steht der Recyclinghof Reibertsbach telefonisch zur Verfügung: 06782/9989-22. Es lohnt sich, vor Anfahrt kurz anzurufen, wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Abfall angenommen wird.